Aktuelles

Kostenloser Digitaler Elternabend

Prävention findet im Alltag statt! Es ist wichtig, Kinder und Jugendliche bei der sexuellen Entwicklung hilfreich zu begleiten und sie vor sexualisierter Gewalt zu schützen. Diese zwei primären Aufgaben sind für Eltern, wie auch für pädagogische Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, wichtig. Wir möchten Ihnen als Eltern und als Fachkraft diesen digitalen Informationsabend anbieten, damit wir gemeinsam über folgende Fragen ins Gespräch kommen können:

  • Wie kann sexuelle Aufklärung gelingen?
  • Wie kann ich mein Kind vor sexualisierter Gewalt schützen?
  • Was kann ich tun, wenn ich Unterstützung benötige?

Wir stellen Ihnen außerdem kurz unsere Kernthemen unserer entsprechenden Schulprojekte vor.

Anmeldung und alle Informationen hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/ea-psg-2025-02

Der Fachbereich Prävention der Beratungsstelle Wendepunkt e.V. aus Elmshorn bietet regelmäßig digitale Elternabend zu verschiedenen Themen an. Diese Angebote sind für alle Teilnehmenden kostenlos!

#prävention #wendepunktev #elternabend #fortbildung

 

Ministerpräsident Daniel Günther überreicht dem Wendepunkt e.V. eine Urkunde

Der Wendepunkt e.V. freut sich über eine besondere Ehrung! Seit vielen Jahren sind wir Partner im norddeutschen Bündnis „Keine Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ von Rolf Heidenberger und dem Verein #appen_musiziert. Gestern hat uns Ministerpräsident Daniel Günther deshalb eine Urkunde überreicht – wie weiteren 74 Vertretern von Organisationen, Vereinen und Unternehmen.

„Dieses Thema müssen wir immer wieder in die Öffentlichkeit tragen, damit Kinder und Jugendliche möglichst gut geschützt sind. Mit der Urkunde wollen wir Danke sagen, dass Sie sich für den Schutz von Kindern engagieren – ich bin stolz, dass ich sie überreichen darf!“ – @mp.danielguenther

Ein beeindruckendes Bündnis und eine gelungene Veranstaltung – wir freuen uns, dass viele Vertreter aus dem Kreis Pinneberg dabei waren, wie @kreisjugendring_pi, @ksvpinneberg und @emtv1860. Eine schöne Gesangseinlage gab es von @der_wahre_rolf_zuckowski und dem Jugend- und Kinderchor @alsterfroesche.

Vielen Dank an Rolf Heidenberger für sein Engagement. Gemeinsam für einen aktiven Kinderschutz!

#kinderschutz #wendepunktev #appenmusiziert #keinegewaltgegenkinder #danielgünther #vereine #sozialearbeit

Fortbildung für Fachkräfte: Kindliche Sexualität im Grundschulalter

Kinder entwickeln sich in vielen Bereichen – dazu gehört auch die sexuelle Entwicklung. In unserer Fortbildung für Fachkräfte, die mit Grundschulkindern arbeiten, vermitteln wir Ihnen fundiertes Wissen über kindliche Sexualität und ihre Bedeutung für die pädagogische Praxis. Sie lernen, wie Sie in Ihrer täglichen Arbeit mit Kindern im Grundschulalter eine respektvolle, altersgerechte und aufklärende Haltung entwickeln, mit der Sie Kinder dabei unterstützen können, ihre eigenen Gefühle und Körperwahrnehmungen gesund zu entwickeln.

Alle Informationen und Anmeldung hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-15

Ein zentraler Bestandteil der Fortbildung ist das Verständnis kindlicher Sexualität. Sie erfahren, was unter kindlicher Sexualität zu verstehen ist und wie sich diese von der Erwachsenensexualität unterscheidet. Wir gehen auf die verschiedenen Phasen der kindlichen Entwicklung ein. Dabei zeigen wir auf, welche Bedürfnisse und Fragen in unterschiedlichen Altersstufen aufkommen und wie Sie als pädagogische Fachkraft darauf einfühlsam reagieren können.

Ein weiterer wichtiger Fokus liegt auf der Reflexion Ihrer eigenen Haltung und Sprache im Umgang mit diesem Thema. Wir unterstützen Sie darin, eine offene und respektvolle Haltung zu entwickeln, die es Ihnen ermöglicht, sensibel und angemessen auf die Fragen und Äußerungen der Kinder zu reagieren. In der Fortbildung werden Sie sich zudem mit dem Thema Nähe-Distanz auseinandersetzen und lernen, wie Sie Grenzen wahren können, um das Vertrauen der Kinder zu stärken und gleichzeitig einen vertrauensvollen Rahmen für ihre Entwicklung zu bieten.

#grundschule #fortbildung #wendepunktev #wfz #prävention

Internationaler Tag der Familie

Heute am 15. Mai ist der Internationale Tag der Familie. Dieser Gedenktag wurde 1993 von den Vereinten Nationen ins Leben gerufen. Es geht darum, die Bedeutung der Familie als wichtigste Grundeinheit jeder Gesellschaft herauszustellen. In der Familie erfahren Kinder Nähe, Geborgenheit, Liebe und Verlässlichkeit, sie werden in ihrer Entwicklung unterstützt und auf das Leben vorbereitet.

Doch nicht alle Kinder haben das Glück, in gesunden Familien aufwachsen zu können. Dann ist es die Aufgabe der Gesellschaft, zu helfen, zu unterstützen und gegebenenfalls die Kinder zu schützen.

In unseren Erziehungs- und Familienhilfen unterstützen wir im Auftrag des Jugendamtes Kinder, Jugendliche und Familien bei der Bewältigung ihres Alltages, stabilisieren sie in ihrer persönlichen und sozialen Lebenssituation und entwickeln gemeinsam Perspektiven.

Wir arbeiten mit zum Teil hochbelasteten Kindern und Jugendlichen – die Hilfe wird dabei individuell auf die Problemlagen des Kindes bzw. der Familie abgestimmt.

Ein besonderes Augenmerk liegt dabei immer auf dem Kindeswohl.

#TagderFamilie #wendepunktev #familienhilfe #erziehungshilfe

Wenn die erste Liebe zum Alptraum wird – Präventiver Podcast für Jugendliche befasst sich mit dem Thema sexualisierte Gewalt in der Jugend

„Als ich als Jugendliche Erfahrungen mit Missbrauch gemacht habe, hätte ich mir gewünscht, es hätte ein solches Angebot gegeben wie diesen Podcast. Zu hören, dass ich nicht alleine bin, dass auch andere so etwas erleben,“ sagt Isabel Moss, Autorin des Podcasts „99/1“. In dem 20teiligen Podcast hat die Uetersenerin ihre eigene Geschichte verarbeitet – und die Erlebnisse vieler anderer Mädchen und Frauen, mit denen sie gesprochen hat. Die Geschichte von Sarah und Thilo, die zu Beginn glücklich verliebt sind, bis Thilo schrittweise manipulativ und irgendwann auch körperlich übergriffig wird, ist somit fiktiv und beruht gleichzeitig auf wahren Gegebenheiten.

„Es tut mir gut, etwas Sinnhaftes reinzubringen in das, was mir passiert ist“, betont Isabel Moss. „Ich wollte aber noch einen Mehrwehrt – denn wir müssen nicht nur auffangen, wenn etwas passiert ist, sondern wir müssen möglichst verhindern, dass etwas passiert. Deshalb habe ich mich an den Wendepunkt e.V. gewandt.“

In jeder Folge spricht Isabel Moss im Anschluss an ihre Erzählung mit Bianca Tietz und Sascha Niemann vom Wendepunkt. Über Themen wie sexuelle Gewalt, Partnerschaftsgewalt, Sucht und darüber, wie man Warnsignale erkennen kann, welche Schritte zur Selbsthilfe unternommen werden können und wo man als betroffene Person Hilfe und Unterstützung erhalten kann.

„Es fängt in solchen Situationen mit kleinen Grenzüberschreitungen an, die sich langsam ausweiten. Es ist großartig, wie sensibel das im Podcast erzählt wird“, betont Sascha Niemann, Leiter des Fachbereichs Traumazentrum und Beratung im Wendepunkt. „Als Betroffene oder Betroffener geht es darum, die eigenen Irritationen ernst zu nehmen und sich die Erlaubnis zu geben, die eigenen Grenzen wahrzunehmen. Wir sind alle gleich viel wert. Wenn ich diesen Gedanken annehme, kann ich mir Hilfe holen.“

Dieser Podcast richtet sich als Aufklärung an Jugendliche ab ca. 16 Jahren, gibt aber auch Familien und Freunden von betroffenen Jugendlichen eine Orientierung.

„Bei unserer täglichen Arbeit in den Präventionsprojekten in den Schulen haben wir mit solchen Themen zu tun“, ergänzt Bianca Tietz, Leiterin des Fachbereichs Prävention. „Da geht es viel um Grenzverletzungen. Wir besprechen das von allen Seiten. Die Kinder und Jugendlichen müssen lernen, die eigenen Grenzen zu respektieren und gleichzeitig die Grenzen anderer zu wahren.“

Die Produktion des Podcasts wurde mit 5000 Euro von der Bürgerstiftung Elmshorn unterstützt. „Der Präventionsgedanke ist uns sehr wichtig, und hier hat uns die Idee und die Verbindung in den Wendepunkt hinein überzeugt. Aber es geht ja auch darum, wie man die Jugendlichen erreichen kann. Da entspricht ein Podcast viel mehr der Zielgruppe als ein Flyer oder ein Beratungsbuch“, findet Olaf Seiler von der Bürgerstiftung.

Anja Schwarzer, Sachgebietsleiterin Schulsozialarbeit Elmshorn, will den Podcast in die Präventionsarbeit einbinden. „Ich war ziemlich angerührt, als ich die Folgen gehört habe. Es ist wichtig, über solche Themen zu sprechen. Und damit zu signalisieren, dass das keine Tabuthemen sind.“

Die Künstlerin Anne Lamsbach aus Uetersen hat Bilder gemalt, die die Emotionen der einzelnen Folgen spiegeln. Sie will mit Jugendlichen an einem Projekt zu diesem Thema arbeiten.

Der Podcast ist zu hören bei Spotify: https://open.spotify.com/show/5Bu5ASVCCmGu0Rs7ibpfXE

Foto – vorne: Anja Schwarzer, Anne Lamsbach, Sascha Niemann, Isabel Moss, Bianca Tietz

hinten: Prof. Dr. Klaus Pannen, Olaf Seiler, Dr. Ernst Thies, Uwe Altemeier (alle Bürgerstiftung Elmshorn)

Kostenlose Fortbildung für Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Schulen

Wir bieten unter dem Titel „Was passiert da eigentlich im Netz?“ eine kostenlose siebenstündige Fortbildung an, die sich auf zwei Tage aufteilt.

Kinder und Jugendlichen verbringen einen Großteil ihrer Freizeit vor dem Smartphone, dem Tablet oder PC. Kommunikation, soziales Miteinander und auch das Thema Sexualität, wie das Sammeln erster Erfahrungen dazu, verlagern sich so sukzessive in den digitalen Raum. Die Konsequenz ist ein wachsendes soziales Nachfeld, viele neue Möglichkeiten der Identitätsfindung aber auch das Auftreten neuer Herausforderungen und Schwierigkeiten für Jugendliche und Fachkräfte.

Die Veranstaltung richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Schulen in Hamburg und Schleswig-Holstein.

Alle Informationen und Anmeldung hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-45

Diese Veranstaltung vermittelt wichtige Grundlagen zur digitalen Lebenswelt der Kinder und Jugendlichen. Dabei werfen wir einen Blick auf beliebte Apps und digitale Spiele, Medienkonsum und auf das Bedürfnis einfach mal abschalten zu wollen und offline zu sein.

Wie alle Lebensbereiche, verlagert sich auch das Ausleben von Sexualität immer mehr in den digitalen Raum. Wir besprechen, was es mit „Sexting“ auf sich hat und welche Dinge es zu beachten gibt. In manchen Fällen kommt es zu einer Veröffentlichung von erotischen Nachrichten und Nacktbilder. Wir erarbeiten in Gruppen und Rollenspielen, wie mit einer solchen Situation an der Schule umgegangen werden kann.

Schließlich befassen wir uns mit dem Schutz vor sexualisierter Gewalt im Internet. Dabei legen wir den Fokus auf das Cybergrooming, die Kontaktanbahnung zu Kindern und Jugendlichen über das Internet, um diese sexuell zu missbrauchen.

In Gruppen erarbeiten wir schlussendlich Ideen und tauschen bestehende Konzepte aus, die bereits an Ihrer Schule etabliert sind, um Kinder und Jugendlichen in der digitalen Welt gut zu begleiten und gegebenenfalls auch zu beschützen.

Termine: Teil 1 am 16. Juni von 9 -13 Uhr, Teil 2 am 23. Juni von 15 -18 Uhr im Wendepunkt Fortbildungszentrum, Gärternstraße 10-14, 25335 Elmshorn.

Die Unfallkasse Nord finanziert dieses Angebot:

Die Veranstaltung ist deshalb kostenfrei.

Unsere Referentin Henriette Dittmer ist Mitarbeiterin der Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (M.A.), i.A. Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin und Kinderschutzfachkraft §8a.

#wfz #wendepunktev #fortbildungen #gefahrenimnetz

Webinar-Reihe: Schutzkonzepte für Kitas

Unter dem Titel „Ein Schutzkonzept für Ihre Kita – Step by Step zum eigenen Konzept“ haben wir eine achtteilige Webinar-Reihe entwickelt, die sich explizit an Kitas in Schleswig-Holstein richtet. Start: 12.06.2025, 14 – 17 Uhr

Alle Informationen und Termine hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-55

Kitas sind nach dem Gesetz verpflichtet, über ein Schutzkonzept zu verfügen.

Was bedeutet das konkret, welche Bausteine sind notwendig und wie kann eine Umsetzung im Alltag gelingen?

Die Fortbildungsreihe führt in die Idee der Schutzkonzepte ein, verdeutlicht ihren Beitrag zum Schutz von Kindern – besonders vor sexualisierter Gewalt – und zeigt konkrete Umsetzungsschritte auf. Zusätzlich zu der achtteiligen Modulreihe werden drei Coaching-Termine angeboten, die Raum für Fragen, Erfahrungsberichte und best-practice-Beispiele bieten.

Mit der Entwicklung eines Schutzkonzeptes wird Ihre Kita für Kinder und alle beteiligten Personen ein sicherer Ort, der vor (sexualisierter) Gewalt schützt und Hilfen anbietet, wenn doch etwas passiert. Wir unterstützen Sie dabei, ein individualisiertes Schutzkonzept für Ihre Kita zu erstellen!

Das Angebot richtet sich an Leitungspersonen, Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte aus dem Bereich Kita.

#fortbildungen #sozialearbeit #schutzkonzepte #wfz #wendepunktev #kita

Tag der gewaltfreien Erziehung

Am heutigen 30. April ist der Tag der gewaltfreien Erziehung. Kinder haben in Deutschland ein Recht auf gewaltfreie Erziehung – körperliche Bestrafungen, seelische Verletzungen und andere entwürdigende Maßnahmen sind unzulässig.

Und trotzdem hat die Zahl der Kindeswohlgefährdungen 2023 einen neuen Höchststand erreicht. Die Behörden registrierten mindestens 63.700 Fälle – das waren 2 % mehr als im Jahr zuvor. Aufgrund fehlender Meldungen und Problemen bei der Datenerfassung geht das Statistische Bundesamt sogar von einem tatsächlichen Anstieg um 8 % aus.

In Schleswig-Holstein ist die Zahl mit 1841 Fällen gegenüber dem Vorjahr sogar um 10 % angestiegen.

Die betroffenen Kinder sind im Schnitt 8 Jahre alt.

Zu uns in den Wendepunkt kommen viele Kinder und Jugendliche, die Gewalt erfahren mussten – ob in unser Traumazentrum oder im Rahmen unserer Erziehungshilfen. Jedes Kind, das Gewalt erfährt – ob körperlich oder seelisch – ist eines zu viel! Die Verantwortung für ein gewaltfreies und gesundes Aufwachsen von Kindern trägt die ganze Gesellschaft.

#keinegewaltgegenkinder #tagdergewaltfreienerziehung #kinderschutz #traumaambulanz #wendepunktev

Online Fortbildung: Schutzkonzepte für weiterführende Schulen

Achtung, neues Startdatum!

Wir starten eine neue achtteilige Webinar-Reihe, die dabei unterstützt, ein eigenes Schutzkonzept für weiterführende Schulen zu entwickeln: „Ein Schutzkonzept für Ihre Schule – Step by Step zum eigenen Konzept“ – Start: 11.06.2025, 14 – 17 Uhr

Alle Informationen und Daten hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-54

Schutzkonzepte sind in der pädagogischen Landschaft in aller Munde und seit 2021 steht im Schulgesetz geschrieben, dass Schulen über ein solches Konzept verfügen müssen. Was aber bedeutet das eigentlich, und wie kann eine Umsetzung gelingen?

Diese achtteilige Webinar-Reihe richtet sich explizit an weiterführende Schulen in Schleswig-Holstein, die mit der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes beginnen möchten. Die Fortbildungsreihe führt in die Idee der Schutzkonzepte ein, verdeutlicht ihren Beitrag zum Schutz von Kindern – besonders vor sexualisierter Gewalt – und zeigt konkrete Umsetzungsschritte auf. Zusätzlich werden drei Coaching-Termine angeboten, die Raum für Fragen, Erfahrungsberichte und best-practice-Beispiele bieten.

Mit der Entwicklung eines Schutzkonzeptes wird Schule für Kinder und alle beteiligten Personen ein sicherer Ort, der vor (sexualisierter) Gewalt schützt und Hilfen anbietet, wenn es doch passiert. Gerne unterstützen wir Sie dabei, ein solches Schutzkonzept für Ihre Grundschule zu erstellen!

Das Angebot richtet sich an Schulleitungen, Personen mit Leitungsfunktion, Präventionsbeauftragte, Schulsozialarbeit.

#fortbildungen #sozialearbeit #schutzkonzepte #wfz #wendepunktev

Wir stellen ein!

Wir suchen ab sofort (vorerst befristet bis Ende 2026) für unseren Bereich
Traumapädagogik in KiTa und Grundschulen (TIK-SH/Süd)
SOZIALPÄDAGOG*INNEN oder PSYCHOLOG*INNEN
vorrangig für die Kreise Stormarn und Herzogtum Lauenburg

Ihr Aufgabenspektrum:
Traumapädagogische Beratung von Fachkräften aus Kita, Familienzentren, der Kindertagespflege, Grundschulen und Förderzentren
Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Fortbildungen und Traumapädagogischen Supervisionen im Einzel- und Gruppenkontext

Ihr Profil:
Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, Psychologie oder vergleichbar
Abgeschlossene oder fortgeschrittene Beratungsausbildung wünschenswert
Berufserfahrung im Bereich Beratung, frühkindlicher Bildung, Erwachsenenbildung und Traumapädagogik wünschenswert
Kooperations- und Reflexionsbereitschaft
Führerschein erforderlich, eigener PKW erforderlich
Reisebereitschaft – Die Beratungen finden in den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Steinburg und Pinneberg statt (nähere Informationen finden Sie unter unter www.tik-sh.de )
Sicherer Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen

Wir bieten:
25-39 Std./Woche
Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten nach Absprache mit dem Arbeitgeber möglich
Tätigkeit auch in den Nachmittagsstunden
Büro/ Räumlichkeiten in Ahrensburg vorhanden
Vergütung in Anlehnung an den TVöD Bund
Ein freundliches und motiviertes Team
Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen, Supervision und Fortbildung
Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe
Angebote zur Erhaltung Ihrer Gesundheit (Psygesa e.V., Obstkorb)

Bewerbungen bitte per Mail als PDF an bewerbung@wendepunkt-ev.de
Fragen beantwortet gern Herr Jacobsen, Telefon 0 41 21 – 47 57 3 – 0
Nähere Informationen zum Wendepunkt finden Sie unter www.wendepunkt-ev.de, sowie zum Projekt unter www.tik-sh.de .
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

#wendepunktev #stellenangebot #tiksh #sozialearbeit