Aktuelles

Gemeinsam für ein gutes Klassenklima!

Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen aus Grund- und weiterführenden Schulen, die bereits in der schulischen Gewaltprävention tätig sind oder sich für dieses Arbeitsfeld interessieren (Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Beratungs- und Vertrauenslehrkräfte, Präventionsfachkräfte etc.).

Die Weiterbildung beginnt am 12.05.2025 und erstreckt sich über 15 Termine bis zum 29.06.2026.

Anmeldung und alle Informationen hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/prima-klima-fachkraft

Die Weiterbildung zur PRIMA KLIMA!-Fachkraft befähigt die Teilnehmer*innen, Gewaltprävention an der Schule praktisch umzusetzen und zu koordinieren. Die Auswahl an aktuellen Themen der Gewaltprävention macht die Teilnehmer*innen somit zu Präventionsexperten*innen in der Schule.

In der Weiterbildung geht es unter anderem um Deeskalationsstrategien, Partizipation, Regeleinführung und Implementierung, Mobbing, Elternarbeit und Methoden kollegialer Beratung.

Weitere Themenschwerpunkte sind sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen sowie sexuelle Grenzverletzungen untereinander, häusliche Gewalt und der Umgang mit psychisch traumatisierten Schüler*innen.

Ein interdisziplinäres Team von Referenten*innen vermittelt aktuelles Fachwissen sowie relevante Handlungsansätze für den schulischen Alltag.

Dazu erhalten die Teilnehmenden umfangreiche Unterlagen für die Praxis.Dieses Fortbildungsangebot wird subventioniert von der Unfallkasse Nord.

#Gewaltprävention #Präventionsarbeit #Schulsozialarbeit #PrimaKlima #wendepunktev

„Das eigene Porträt“ – Eine Kreativwerkstatt mit Jugendlichen

Ein Selbstporträt ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person – wie sehe ich aus, wer bin und wie wirke ich nach außen? Wir haben Jugendliche aus unseren Erziehungshilfen eingeladen, sich spielerisch in einer künstlerischen Selbstdarstellung auszuprobieren.

Nach einer Inspiration durch Porträtzeichnungen diverser Künstler*innen entstanden Porträts in verschiedenen Techniken, bei denen es immer um einen künstlerischen, humorvollen und lockeren Zugang zum eigenen Gesicht ging.

Mit viel Freude und mancher Intimität im Gespräch schufen die Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren sechs verschiedene Zeichnungen. Es war schön zu sehen, wie jede künstlerische Übung sie aufs Neue überraschte und wie gut sie sich darauf einlassen konnten.

Über eine nur schwer zu kontrollierende Stiftspur am Ende eines langen Bambusstockes fanden sie den Einstieg in ihre erste Zeichnung. Weitere Ausgangsbilder entstanden z.B. mit der ungeübten linken Hand, auf einem Butterbrotpapier, welches auf das Gesicht aufmodelliert wurde, oder nach einer Tasterfahrung – die eine Hand zeichnet, was die andere gerade im Gesicht erfühlen kann. Als die Jugendlichen zum Ende hin ihr Gesicht auf den Kopierer legten, wurde viel gelacht –  sie freuten sich über jede einzelne Pore ihres Gesichtes, die auf dem Papier abgebildet war.

Alle Kunstwerke wurden zu einem kleinen Büchlein zusammengebunden, dass sie mit nach Hause nehmen durften.

Da es krankheitsbedingt nur eine kleine Gruppe war, entstand eine sehr vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre mit vielen Momenten der Selbstreflektion, intensiven Gesprächen sowie einem sehr angenehmen Miteinander der Jugendlichen – ein besonderer und schöner Nachmittag!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei „Appen musiziert – Keine Gewalt an Kindern“ für die großzügige Spende, mit der wir diese Kunstaktion umsetzen konnten!

Wir bieten zwei eintägige Fortbildungen zum Themenbereich kindliche Sexualität im Kita-Alter an

Das Kita-Alter ist bei Kindern durch ein großes Forschungsinteresse geprägt. Dabei

wird nicht nur jeder Käfer genau unter die Lupe genommen, sondern auch die Mitmenschen. Kinder entdecken sich gegenseitig sowohl emotional als auch körperlich.

In unserer Fortbildung „Kindliche Sexualität im Kita-Alter“ wird ein Basiswissen zu kindlicher Sexualität vermittelt. Dabei erhalten die Teilnehmenden Wissen über die Entwicklungsschritte der kindlichen Sexualität, altersangemessene Ausdrucksformen und Impulse für einen pädagogisch angemessenen Umgang sowie die Arbeit mit Eltern. Ebenfalls werden Materialien vorgestellt, die sich besonders für die sexuelle Bildung in der Kita eignen.

Termin: 16.1.2025 von 9 – 16 Uhr im Wendepunkt Fortbildungszentrum in Elmshorn.

Es sind noch Restplätze vorhanden – Anmeldung hier https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-01

Wenn Kinder ihre Sexualität entdecken, kann es auch zu Grenzverletzungen unter den Kindern kommen.

Unsere Fortbildung „Sexuelle Übergriffe unter Kindern im Kita-Alter“ unterstützt Fachkräfte dabei, Grenzverletzungen von altersangemessener kindlicher Sexualität zu unterscheiden und einen professionellen Umgang zu entwickeln.

Termin: 23.1.2025 von 9-16 Uhr im Wendepunkt Fortbildungszentrum Elmshorn. Anmeldung hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-02

Es wird aufgegriffen, wie mit der starken emotionalen Betroffenheit, die das Thema bei Kindern, Erziehungsberechtigten und pädagogischen Fachkräften auslösen kann, umgegangen werden kann. Ebenfalls wird erarbeitet, wie eine pädagogisch angemessene Reaktion gestaltet und sensible Arbeit mit den Erziehungsberechtigen gelingen kann.

Ihr Referentin in beiden Fortbildungen ist Runa Lück (MA Pädagogik, BA Pädagogik und Soziologie).

#fortbildungen #wfz #wendepunktev #fortbildungkita #sozialearbeit

 

Wir wünschen ein frohes Fest

Mit einer Gruppe von Kindern im Alter zwischen 7 und 11 Jahren, die Unterstützung für die Verarbeitung von hochbelastenden Erlebnissen benötigen, haben unsere Kunsttherapeutinnen schöne Weihnachtskarten gebastelt.

Die Stimmung bei Kakao, Mandarinen und Keksen war ausgelassen. Die Kinder waren erstaunt, welche tollen Muster bei ihren Schnitten entstanden sind, und stolz haben sie die Ergebnisse mit nach Hause genommen.

Wir wollen Ihnen und Euch mit diesen kleinen Kunstwerken ein schönes, friedvolles und gesundes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen!

Herzliche Grüße – Das Team aus dem Wendepunkt

#wendepunktev #traumaambulanz #trauma #kunsttherapie

Wir stellen ein

Wir suchen zum 15.03.2025 für unser Verwaltungsteam eine*n Mitarbeiter (m/w/d) auf Minijobbasis.
Wünschenswert ist ein Hintergrund in unseren Themenbereichen: Student*innen der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen oder medizinische Fachangestellte (z.B. in Elternzeit oder Rente)

Ihre Aufgaben:
– Telefonischer Erstkontakt zu unseren Klient*innen/ Fallaufnahme
– Anlegen der Fälle im Klientensystem
– Terminmanagement
– Allgemeine Verwaltungsaufgaben

Ihr Profil:
– Sicherer Umgang mit MS-Office (Word, Excel, Outlook)
– IT-Affinität
– Gute Kommunikations– und Empathiefähigkeit
– Erfahrung im Umgang mit Klienten/Kunden
– Fähigkeit sich abgrenzen zu können
– Eine strukturierte und selbständige Arbeitsweise
– Interesse an unserem Arbeitsgebiet

Wir bieten:
– Ca. 6-8 Wochenstunden
– Einen festen Arbeitsvertrag
– Eine strukturierte Einarbeitung
– Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
– Ein freundliches und motiviertes Team
– Regelmäßiger Austausch und bei Bedarf Supervision mit dem Fallaufnahmeteam
– Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe

Bewerbungen bitte per Mail bis zum 15.01.2025 als PDF an bewerbung@wendepunkt-ev.de
Fragen beantwortet gern Frau Anke Gülland, erreichbar unter Telefon 04121-47573-26.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Der Wendepunkt e.V., Elmshorn engagiert sich für Respekt und Gewaltfreiheit in Erziehung, Partnerschaft und Sexualität. Als gewaltpräventive Einrichtung bietet er eine Vielzahl an Maßnahmen und Angeboten, um körperliche, psychische und sexuelle Grenzverletzungen früh zu erkennen, kompetent einzugreifen und für die Zukunft verhindern zu helfen. Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien sowie Fachkräfte.

#stellenangebot #verwaltung #wendepunktev #sozialearbeit

Wir suchen Unterstützung!

Wir suchen ab sofort (vorerst befristet bis Ende 2026) für unseren Bereich Traumapädagogik in KiTa und Grundschulen (TIK-SH/Süd) SOZIALPÄDAGOG*INNEN oder PSYCHOLOG*INNEN für die Kreise Pinneberg, Stormarn und Herzogtum Lauenburg

Sie sollten engagiert und flexibel sein und traumapädagogische Kompetenzen mitbringen.

Ihr Aufgabenspektrum:

  • Traumapädagogische Beratung von Fachkräften aus Kita, Familienzentren, der Kindertagespflege, Grundschulen und Förderzentren
  • Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Fortbildungen und Traumapädagogischen Supervisionen im Einzel- und Gruppenkontext

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, Psychologie oder vergleichbar
  • Abgeschlossene oder fortgeschrittene Beratungsausbildung wünschenswert
  • Berufserfahrung im Bereich Beratung, frühkindlicher Bildung, Erwachsenenbildung und Traumapädagogik wünschenswert
  • Kooperations- und Reflexionsbereitschaft
  • Führerschein erforderlich, eigener PKW erforderlich
  • Reisebereitschaft – Die Beratungen finden in den Kreisen Herzogtum Lauenburg, Stormarn, Steinburg und Pinneberg statt (nähere Informationen finden Sie unter unter tik-sh.de )
  • Sicherer Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen

Wir bieten:

  • 25-39 Std./Woche
  • Flexible Arbeitszeiten und mobiles Arbeiten nach Absprache mit dem Arbeitgeber möglich
  • Tätigkeit auch in den Nachmittagsstunden
  • Büro/ Räumlichkeiten in Ahrensburg vorhanden
  • Vergütung in Anlehnung an den TVöD Bund
  • Ein freundliches und motiviertes Team
  • Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen, Supervision und Fortbildung
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe
  • Angebote zur Erhaltung Ihrer Gesundheit (Psygesa e.V., Obstkorb)

Bewerbungen bitte bis 31.01.2025 per Mail als PDF an bewerbung@wendepunkt-ev.de

Fragen beantwortet gern Herr Jacobsen, Telefon 0 41 21 – 47 57 3 – 0

Nähere Informationen zum Projekt unter www.tik-sh.de .      

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Der Wendepunkt e.V. engagiert sich für Respekt und Gewaltfreiheit in Erziehung, Partnerschaft und Sexualität. Als gewaltpräventive Einrichtung bietet er eine Vielzahl an Maßnahmen und Angeboten, um körperliche, psychische und sexuelle Grenzverletzungen früh zu erkennen, kompetent einzugreifen und für die Zukunft verhindern zu helfen.
Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien sowie Fachkräfte.

#wendepunktev #stellenangebot #tiksh #sozialearbeit

Fortbildung: Kindliche Sexualität im Kita-Alter

Wir bieten eine eintägige Fortbildung zum Thema „Kindliche Sexualität im Kita-Alter“ an. Termin: 16.1.2025 von 9 – 16 Uhr im Wendepunkt Fortbildungszentrum in Elmshorn.

Es sind noch Restplätze vorhanden – Anmeldung hier https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-01 bis zum 8.1.25.

Tom küsst Hamza. Emma und Jonah machen sich nackig und spielen, wie die Erwachsenen Babys machen. Romano zieht beim Vorlesen in der Gruppe an seinem Penis. Isabell rutscht gedankenverloren auf dem Hüpftier hin und her.

Solche und ähnliche Situationen kommen im Kita-Alltag vor und können verunsichernd wirken und Fragen aufwerfen. In dieser Fortbildung wird ein Basiswissen zu kindlicher Sexualität vermittelt. Dabei erhalten die Teilnehmenden Wissen über die Entwicklungsschritte der kindlichen Sexualität, altersangemessene Ausdrucksformen und Impulse für einen pädagogisch angemessenen Umgang sowie die Arbeit mit Eltern. Ebenfalls werden Materialien vorgestellt, die sich besonders für die sexuelle Bildung in der Kita eignen.

Ihre Referentin ist Runa Lück (MA Pädagogik, BA Pädagogik und Soziologie). Die Fortbildung findet statt im Wendepunkt Fortbildungszentrum, Gärtnerstraße 10-14, 25335 Elmshorn.

#fortbildungen #wfz #wendepunktev #fortbildungkita

Tolle Spende: Zauberhafte Kuschelkissen für Kinder!

Hans Holzhausen näht aus Leidenschaft. Wie schon seit Vater und vor ihm sein Großvater hat er die Leidenschaft zum Beruf gemacht und war Polstermeister. Nun ist der 85jährige schon längst im Ruhestand, aber seine unverwüstliche Adler-Nähmaschine von 1955 ist immer noch regelmäßig im Einsatz. 2001 hat er damit angefangen, kleine Kissen mit bunten Motiven zu nähen, um sie an Kinder zu verschenken. „Das bringt mir unheimlich viel Spaß – und die Kinder sind begeistert von den Kissen. Die geben sie nicht wieder her, die nehmen sie auch mit ins Bett, berichten sie. Ich habe immer welche dabei, wenn ich mit dem Auto unterwegs bin.“

Ungefähr 1000 Kissen hat er schon genäht, schätzt Hans Holzhausen. 50 dieser Kissen hat er jetzt an den Wendepunkt gespendet. Zu uns kommen Kinder, die in ihrem jungen Leben teilweise hochbelastende Erfahrungen machen mussten. Ein solches Kissen kann ein kleiner Trostspender sein, ein Anker in emotional schwierigen Situationen – und es kann die Kinder daran erinnern, dass sie sich im Wendepunkt Hilfe holen können.

Unsere Kolleg*innen aus dem Traumazentrum und dem Bereich der Familien- und Erziehungshilfen freuen sich darauf, die Kissen weiterzugeben. Ein ganz herzliches Dankeschön an Hans Holzhausen für sein tolles Engagement!

#kuschelkissen #traumaambulanz #hilfenzurerziehung #wendepunktev

Schutzkonzepte für Grundschule – Online-Fortbildungsreihe

Wir starten eine neue achtteilige Webinar-Reihe, die dabei unterstützt, ein eigenes Schutzkonzept für Grundschulen zu entwickeln: „Ein Schutzkonzept für Ihre Grundschule – Step by Step zum eigenen Konzept“ – Start: 15.01.2025 14 – 17 Uhr

Es sind noch Plätze vorhanden – jetzt schnell anmelden: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-04

Anmeldeschluss ist der 5.1.2025

Schutzkonzepte sind in der pädagogischen Landschaft in aller Munde und seit 2021 steht im Schulgesetz geschrieben, dass Schulen über ein solches Konzept verfügen müssen. Was aber bedeutet das eigentlich, und wie kann eine Umsetzung gelingen?

Diese achtteilige Webinar-Reihe richtet sich explizit an Grundschulen in Schleswig-Holstein, die mit der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes beginnen möchten. Die Fortbildungsreihe führt in die Idee der Schutzkonzepte ein, verdeutlicht ihren Beitrag zum Schutz von Kindern – besonders vor sexualisierter Gewalt – und zeigt konkrete Umsetzungsschritte auf. Zudem werden drei Coaching-Termine angeboten, die Raum für Fragen, Erfahrungsberichte und best-practice-Beispiele bieten.

Mit der Entwicklung eines Schutzkonzeptes wird Schule für Kinder und alle beteiligten Personen ein sicherer Ort, der vor (sexualisierter) Gewalt schützt und Hilfen anbietet, wenn es doch passiert. Gerne unterstützen wir Sie dabei, ein solches Schutzkonzept für Ihre Grundschule zu erstellen!

Das Angebot richtet sich an Schulleitungen, Personen mit Leitungsfunktion, Präventionsbeauftragte, Schulsozialarbeit. Die Online-Fortbildung geht vom 15.1. bis zum 8.10.2025.

#fortbildungen #sozialearbeit #schutzkonzepte #wfz #wendepunktev

Kostenlose Fortbildung – was tun bei Verdacht auf sexuellen Missbrauch?

Wir bieten eine kostenlose Fortbildung an zu der Frage „Was kann ich tun, wenn ich die Vermutung oder den Verdacht habe, dass ein Kind sexuell missbraucht wird?“. Die Veranstaltung findet statt am 27. Januar von 9:00 bis 13:00 Uhr im Wendepunkt Fortbildungszentrum.

Anmeldung und alle Informationen hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-03

Es ist schwer, sexuellen Missbrauch zu erkennen. Nur selten haben Kinder oder Jugendliche Verletzungen, die eindeutig auf sexuellen Missbrauch hinweisen. Es gibt auch keine anderen Merkmale, die in jedem Fall auftreten und eindeutige Hinweise sind.

Umso wichtiger ist es, dass Fachkräfte und Bezugspersonen aufmerksam sind, hinschauen und Ruhe bewahren.

In der Veranstaltung werden Vorgehensweisen besprochen, welche im Ernstfall Handlungssicherheit geben sollen und dazu befähigen, die Kinder sensibel zu unterstützen.

Unsere Referenten sind Henriette Dittmer, Mitarbeiterin unserer Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt, Sozialpädagogin/Sozialarbeiterin (M.A.), i.A. Kinder- und Jugendlichen Psychotherapeutin, i.A. Kinderschutzfachkraft §8a und Vincenz Schüle, Sozialpädagoge (B.A.), Traumapädagoge /Traumafachberater.

Die Fortbildung richtet sich an Pädagogische Fachkräfte aus dem Kreis Pinneberg.

Anmeldung bis zum 19.1.2025 ausschließlich online.

#wfz #wendepunktev #fortbildungen #traumapädagogik #sozialearbeit