Aktuelles

Weltkindertag

Heute wird in Deutschland der Weltkindertag gefeiert – in diesem Jahr unter dem Motto „Jedes Kind braucht eine Zukunft!“ Das Deutsche Kinderhilfswerk und UNICEF Deutschland fordern mit diesem Motto ein stärkeres politisches Engagement für eine gerechte und lebenswerte Zukunft junger Menschen.

Dem schließen wir uns an – jedes Kind hat ein Recht auf eine gesunde Entwicklung! Die Interessen und Bedürfnisse der Kinder müssen stärker in den Mittelpunkt gerückt werden – wir tragen die Verantwortung, die Kinder zu stärken, zu unterstützen und ihnen ein sicheres und gesundes Aufwachsen zur ermöglichen. Eine besondere Unterstützung brauchen Kinder und Heranwachsende, die strukturell benachteiligt sind.

Dazu haben wir ein Foto ausgewählt, das bei einem unserer Ausflüge mit den Kindern aus den Familien- und Erziehungshilfen entstanden ist. Nach einem Tag voller neuer Entdeckungen und toller Erlebnisse auf einer Lama-Farm ist diese Mädchengruppe glücklich Hand in Hand losmarschiert. Für alle Beteiligten ein wunderschöner Schlusspunkt!

#weltkindertag #unicef #deutscheskinderhilfswerk #wendepunktev #erziehungshilfen #tiertherapie

Wir stellen uns vor

Ab und zu stellen sich hier Mitarbeiter*innen des Wendepunktes vor. Sascha Niemann ist Diplom-Pädagoge und leitet unseren Fachbereich Traumazentrum und Beratung. Dazu gehören u.a. die Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt und die Interdisziplinäre Trauma-Ambulanz Westholstein, eine Kooperation mit der Regio Klinik Elmshorn.

Zu uns kommen Kinder, Jugendliche und ihre Familien, die hochbelastende und traumatisierende Erfahrungen machen mussten. Bei uns erhalten sie schnelle und niedrigschwellige Hilfe. Denn nach einem Trauma ist es wichtig, so schnell wie möglich kompetent einzugreifen, um bei der Einordnung und Verarbeitung der Erlebnisse zu helfen und die eigenen Ressourcen und Kräfte zu stärken. Eine herausfordernde Arbeit, die Sascha und sein Team leisten!

Danke, Sascha, dass du unser Team bereicherst!

#wendepunktev #wirsindderwendepunkt #traumaambulanz

Wir suchen Verstärkung für unser Team!

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt für unseren Standort Hamburg eine*n
Kauffrau Gesundheitswesen (m/w/d)

Ihre Aufgaben:
• Leistungsabrechnung mit Kostenträgern und der Debitorenpflege
• Korrespondenz mit Kostenträgern
• Pflege der Statistiken und Datenerfassung mit unserer Klient*innen-Software myneva.daarwin
• Allgemeine Verwaltungsaufgaben, Bearbeitung Eingangs- und Ausgangspost
• Telefondienst
• Unterstützung des Fachbereiches in organisatorischen Dingen

Ihr Profil:
• Abgeschlossene kaufm. Ausbildung, idealerweise als Kauffrau (m/w/d) im Gesundheitswesen oder vergleichbar
• Kenntnisse im Bereich der Leistungsabrechnung und Debitorenbuchhaltung
• Kenntnisse in der allgemeinen Buchhaltung wünschenswert
• Sicherer Umgang mit MS-Office (Word, Excel, PowerPoint)
• Gute Kommunikations- und Teamfähigkeit
• Interesse an unserem Arbeitsgebiet
• Strukturierte Arbeitsweise und Durchsetzungsvermögen

Wir bieten:
• 20 – 25 Std. pro Woche
• Arbeitszeiten flexibel nach Absprache
• Bezahlung in Anlehnung an den TVöD
• Ein freundliches und motiviertes Team
• Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen und Fortbildung
• Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe
• Angebote zur Erhaltung Ihrer Gesundheit (Psygesa e.V, Obstkob)
• Möglichkeit der Teilnahme am Bikeleasing und Corporate Benefits

„Ich könnte das nicht, mit solchen Menschen arbeiten!“ ist ein Satz, den wir oft von Kolleg*innen und Bekannten hören. Der erste Eindruck vieler Menschen von unserem Fachbereich besteht aus der krassen Herausforderung, die die Arbeit mit sexuell auffälligen und übergriffigen Kindern und Jugendlichen. Es gibt kaum Arbeitsfelder, über die es so viele Stereotype und Vorurteile gibt.
Wir, der Wendepunkt e.V., aber verstehen unsere Arbeit zuerst als einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von sexueller Gewalt. Wir arbeiten mit Kindern, Jugendlichen, deren Familien und den professionellen Betreuungssystemen, die unter hohem Druck stehen. Wir wissen um die Beschämung, die die Aufdeckung von Grenzverletzungen mit sich bringen – auf allen Seiten. Wir schaffen einen respektvollen Rahmen, in dem sie sich mit ihrem Verhalten auseinandersetzen und neue angemessene Formen der sozialen Interaktion lernen können. Die meisten unserer Klient*innen schätzen unser Angebot. Sie nutzen die Beratungssettings oder die pädagogisch-therapeutische Begleitung für sich und ihre Entwicklung.

Bewerbungen bitte bis 15.10.2023 per Mail als PDF an bewerbung@wendepunkt-ev.de
Fragen beantwortet gern Frau Kenderesi Telefon 04121 – 47573 – 14

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Wir stellen ein!

Wir suchen ab sofort (vorerst befristet bis Ende 2026) für unseren Bereich Traumapädagogik in KiTa und Grundschulen (TIK-SH/Süd) SOZIALPÄDAGOG*INNEN oder PSYCHOLOG*INNEN

Stellenzeige hier: https://www.wendepunkt-ev.de/jobs/tik-sh/

Sie sollten engagiert und flexibel sein und traumapädagogische Kompetenzen mitbringen.

Ihr Aufgabenspektrum:

  • Traumapädag. Beratung von Fachkräften aus Kita, Familienzentren, der Kindertagespflege, Grundschulen und Berufsfachschulen
  • Konzeption, Durchführung und Weiterentwicklung von Fortbildungen und Traumapädag. Supervisionen im Einzel- und Gruppenkontext

Ihr Profil:

  • Abgeschlossenes Studium der Sozialpädagogik, Psychologie oder vergleichbar
  • Abgeschlossene oder fortgeschrittene Beratungsausbildung wünschenswert
  • Berufserfahrung im Bereich Beratung, frühkindlicher Bildung, Erwachsenenbildung und Traumapädagogik wünschenswert
  • Kooperations- und Reflexionsbereitschaft
  • Führerschein erforderlich, eigener PKW wünschenswert
  • Reisebereitschaft – Die Beratungen finden in den Kreisen HeLau, Stormarn, Steinburg und Pinneberg statt (nähere Informationen finden Sie unter unter www.tik-sh.de )
  • Sicherer Umgang mit den gängigen Office-Anwendungen

Wir bieten:

  • 25-39 Std./Woche
  • Flexible Arbeitszeiten nach Absprache mit dem Arbeitgeber
  • Vergütung in Anlehnung an den TVöD Bund
  • Ein freundliches und motiviertes Team
  • Regelmäßige Teilnahme an Teamsitzungen, Supervision und Fortbildung
  • Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe
  • Angebote zur Erhaltung Ihrer Gesundheit (Psygesa e.V., Obstkorb)

Bewerbungen bitte per Mail als PDF an bewerbung@wendepunkt-ev.de. Fragen beantwortet gern Herr Jacobsen, Telefon 0 41 21 – 47 57 3 – 0

Nähere Informationen zum Wendepunkt finden Sie unter www.wendepunkt-ev.de, sowie zum Projekt unter www.tik-sh.de. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Der Wendepunkt e.V. engagiert sich für Respekt und Gewaltfreiheit in Erziehung, Partnerschaft und Sexualität. Als gewaltpräventive Einrichtung bietet er eine Vielzahl an Maßnahmen und Angeboten, um körperliche, psychische und sexuelle Grenzverletzungen früh zu erkennen, kompetent einzugreifen und für die Zukunft verhindern zu helfen. Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien sowie Fachkräfte.

Neue Leiterin des WFZ

Anja Dithmer-Hesse ist neue Leiterin unseres Fortbildungszentrums WFZ. Sie tritt damit die Nachfolge von Dennis Blauert an, der unseren Fortbildungsbereich über viele Jahre erfolgreich immer weiter ausgebaut hat. Der Wendepunkt engagiert sich in der Fort- und Weiterbildung von Fachkräften aus dem Bildungssektor, der Jugendhilfe sowie dem Gesundheitswesen, um sie in ihren unterschiedlichen Arbeitsfeldern zu unterstützen und zu befähigen.

Anja Dithmer-Hesse hat nach 15jähriger Tätigkeit bei einem Bildungsträger die vergangenen zweieinhalb Jahre eine Einrichtung für berufliche Rehabilitation und Rehabilitation für psychisch erkrankte Menschen geleitet. Das Thema Aus- und Fortbildung ist seit vielen Jahre ihre Passion.

„Es liegt mir am Herzen, Menschen für ihre Tätigkeit zu stärken und ihnen durch gute Bildung eine professionelle Grundlage zu ermöglichen, um innerhalb ihrer Arbeitsbereiche gut ausgebildet zu sein und sich in den Themen, die Wendepunkt-spezifisch sind, sicher in ihrer Arbeit zu fühlen bzw. zu werden. Es reizt mich sehr, zukünftig gemeinsam mit dem WFZ Team aktuelle Bedarfe im Blick zu behalten und auch individuelle Angebote zielgerichtet zu konzipieren und durchzuführen “ Anja Dithmer-Hesse

Für Anfragen zu Angeboten und für individuelle Anfragen wenden Sie sich gerne an dithmer-hesse@wendepunkt-ev.de.

Ausflug mit Jugendlichen in die Hamburger Museums-Ausstellung „Eine Stadt wird bunt“

Mit mehreren Jugendlichen, die im Rahmen unserer Erziehungshilfen bei uns sind, sind wir in den Sommerferien nach Hamburg ins Museum für Hamburgische Geschichte gefahren. Eine spannende Ausstellung dokumentiert die Zeit, in der die Graffitiszene nach Hamburg kam. Da sind die ganzen Bilder, die die grauen Wände der Stadt bunt machten, da sind die Musik und der Break-Dance, da sind Fotos von den vielen kleinen Schriften und Namenskürzeln, den Tags. Was für die einen Vandalismus und Schmierereien sind, ist für andere Kunst und kreativer Selbstausdruck – die Ausstellung bietet eine Auseinandersetzung mit den Grenzen und hängt das Verbotene an die Wände.

Wie war das damals, wie ist das heute und was hat Graffiti mit mir zu tun? Um den Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 18 Jahren eine Inspiration zur Auseinandersetzung mit sich selbst zu bieten, warfen wir einen Blick auf die Jugend- und Subkultur der 80/90er Jahre in Hamburg. Über das Graffiti als eine Möglichkeit des Selbstausdrucks stellten sie sich die Frage, welche Ausdrucksmöglichkeiten sie in ihrem kleinen oder auch gesellschaftlichen Umfeld haben.

Zu Beginn führte uns eine Museumspädagogin durch die Ausstellung. Ein multimediales Angebot und viele Originale gaben einen guten Einblick in die Kunst, die Szene und die Themen der Sprayer*innen. Die Jugendlichen durften auch selbst kreativ werden.

Anschließend führte eine kleine Rallye die Jugendlichen auf der Suche nach den unterschiedlichsten Graffiti-Formen durch die Stadt. Neugierig nach dem Unbekannten und inspiriert durch die Kreativität um sie herum, setzten sich die Jugendlichen mit Selbstausdruck, Verbot und Verantwortung auseinander und kamen ganz nebenbei in Kontakt miteinander. Waren die Jugendlichen am Morgen noch etwas scheu, so wurde am Ende umso mehr gemeinsam gelacht, und Telefonnummern wurden ausgetauscht. Alle bekamen noch ein Materialkit als Vorschlag zur eigenständig kreativen Arbeit mit nach Hause. Der Ausflug wurde finanziert durch die Aktion „Keine Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ von „Appen musiziert“ – ein herzliches Dankeschön im Namen der Kinder!

 

 

Unsere Fortbildungsangebote für September – schnell noch Restplätze sichern und jetzt anmelden!

Ab dem 5.9. startet unsere fünfteilige Reihe „Methoden-Koffer für Berater*innen – Systemisches Handwerkszeug (wieder-)entdecken“.

Wir alle haben in oft vielfältigen Ausbildungen viele tolle Methoden gelernt um unsere Beratungen individuell und abwechslungsreich zu gestalten. In der Praxis nutzt man jedoch meist nur einige wenige dieser vielen Möglichkeiten, der Rest ist irgendwie im Alltag untergegangen.

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen viele spannende Methoden (wieder) entdecken. Die fünf Workshops sind so aufgebaut, dass genügend Zeit zum Üben der Methoden besteht, um diese anschließend auch sicher in Beratungen einsetzen zu können.

Für alle, die im beruflichen Kontext andere Menschen beraten, coachen oder supervidieren.

5 Termine, jeweils 14 – 17 Uhr

Alle Informationen und Anmeldung über https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/methoden-koffer-fuer-beraterinnen-systemisches-handwerkszeug-wieder-entdecken

Am 11. September findet von 14 – 18 Uhr der eintägige Workshop „Auf dem Weg zu einer gelebten Feedbackkultur – Verhaltenskodex als Kompass für eine fehlerfreundliche Zusammenarbeit“ statt.

In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam anschauen, wie wir eine gelebte Feedbackkultur etablieren können, was ein fehlerfreundliches Miteinander bewirken kann und was ein Verhaltenskodex damit zu tun hat.

Sie bekommen Ideen zur praktischen Umsetzung, neue Perspektiven auf den Begriff „Fehler als Chance“ und erhalten Methoden/Materialen zur Erstellung eines Verhaltenskodex.

Für Pädagogische Leitungen und Mitarbeiter*innen aus Kitas, Jugendarbeit und Schule

Alle Informationen und Anmeldung über https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/auf-dem-weg-zu-einer-gelebten-feedbackkultur-verhaltenskodex-als-kompass-fuer-eine-fehlerfreundliche-zusammenarbeit

Am 12.9. startet unsere 11teilige Online-Fortbildung „Ein Schutzkonzept für unsere Schule! – Step by step (ganz einfach) zum eigenen Konzept“

Diese Webinar-Reihe (explizit für Schulen in Schleswig-Holstein) führt in die Idee der Schutzkonzepte ein, verdeutlicht ihren Beitrag zum Schutz von Kindern, besonders vor sexueller Gewalt, und zeigt konkrete Umsetzungsschritte auf. Wir stellen die verschiedenen Bausteine eines Schutzkonzepts vor und unterstützen sie mit Praxis-Anleitungen, ein Schutzkonzept für Ihre Einrichtung zu erstellen. Dazu gibt es drei Coaching-Termine, die dem Praxisaustausch, den Erfahrungsberichten und den best-practice-Beispielen dienen.

Zielgruppe:  Unsere fachliche Empfehlung ist die Teilnahme von Schulleitungen sowie weiteren Personen aus der Schule, wie Präventionsbeauftragte sowie ggf. Schulsozialarbeit.

Alle Informationen und Anmeldung über https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/ein-schutzkonzept-fuer-unsere-schule-step-by-step-ganz-einfach-zum-eigenen-konzept-online-modulreihe

Weitere Fortbildungsangebote finden Sie hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/

#wendepunktev #schutzkonzepte #schutzkonzeptschule #wfz #wendepunktfortbildungen

Martha und Heinz-Ulrich Grade-Stiftung unterstützt die Präventionsarbeit gegen sexuelle Gewalt mit 5.000 Euro

Über 15.500 Fälle von sexuellem Kindesmissbrauch wurden im vergangenen Jahr bundesweit gemeldet – und das ist nur das sogenannte Hellfeld. Experten gehen davon aus, dass das Dunkelfeld vermutlich 18mal so groß ist.

Umso wichtiger ist die Präventionsarbeit, um Kinder und Jugendliche zu stärken und zu stützen. „Sexueller Missbrauch findet häufig im nahen Umfeld der Kinder und Jugendlichen statt. Das macht es für die Betroffenen besonders schwer, darüber zu reden und sich Hilfe zu holen. Es ist wichtig, den Kindern beizubringen, ihre eigenen Gefühle und Grenzen wahrzunehmen, und sie stark zu machen, damit sie sich trauen, sich an Vertrauenspersonen zu wenden“, erklärt Dirk Jacobsen, Geschäftsführer des Wendepunktes. „Wir freuen uns sehr, dass die Grade-Stiftung unsere Präventionsarbeit gegen sexuelle Gewalt auch in diesem Jahr wieder großzügig unterstützt. Dadurch können wir Projekte an Schulen durchführen, die sonst nicht möglich wären.“

Die Präventionsprojekte werden angeboten für Grundschulen in den 4. Klassen und für weiterführende Schulen in den 6. bis 8. Klassen. „Wir sprechen mit den Kindern und Jugendlichen altersgemäß viel über persönliche Grenzen, Gefühle, gute und schlechte Geheimnisse. Was ist ok – und welches Verhalten fühlt sich nicht gut an, wo darf ich nein sagen und wo kann ich mir Hilfe holen?“ Bianca Tietz ist Leiterin des Fachbereichs Prävention im Wendepunkt und führt mit ihrem Team die Projekte in den Klassen durch.

Im vergangenen Jahr haben sie 67 Projekte im Kreis Pinneberg angeboten, in diesem Jahr schon 32. Die Projekte werden begleitet durch ein Fachgespräch mit den Lehrkräften und einen Elternabend. Denn es ist wichtig, dass den Kindern und Jugendlichen Erwachsene zur Seite stehen, die ihnen zuhören, die aufmerksam sind und die sie stärken.

Die Angebote werden überwiegend durch freiwillige Zuschüsse einzelner Städte und Gemeinden im Kreis Pinneberg finanziert – die aber oft nicht ausreichen. Deshalb ist die Unterstützung durch Spenden wichtig.

Die Martha & Heinz Ulrich Grade-Stiftung hat seit ihrer Gründung im Jahr 2001 zahlreiche Projekte im Kreis Pinneberg gefördert, mit denen Kindern und Familien geholfen wird, und unterstützt seit vielen Jahren die Arbeit des Wendepunktes. „Unser Ziel ist es, die Kinder im Kreis Pinneberg zu stärken. Wir unterstützen sehr gerne die wichtige Präventionsarbeit des Wendepunktes, damit es möglichst gar nicht erst zu Gewalterfahrungen kommt“, sagt Angelika Grade-Schielein, Vorsitzende der Stiftung.

Die Projekte werden jeweils in Doppelleitung durchgeführt und nach einem gemeinsamen Teil am Ende nach Geschlechtern getrennt. „Dann können die Kinder und Jugendlichen uns Fragen stellen, was auch stark wahrgenommen wird. Es wird viel über Grenzverletzungen geredet – und bei den Älteren geht es um die sozialen Medien, um Bilder, die ungefragt verschickt werden, Kontakte mit Fremden über das Internet“, berichtet Bianca Tietz.

Wenn Kinder oder Jugendliche schon Gewalterfahrungen machen mussten, dann können sie sich an die Beratungsstelle gegen sexuelle Gewalt des Wendepunktes wenden.

Foto: Dirk Jacobsen, Angelika Grade-Schielein, Bianca Tietz

#wendepunktev #SexuelleGewalt #schiebdengedankennichtweg #UBSKM

Ausflug zur Frida Kahlo-Ausstellung

Gemeinsam mit sechs Jugendlichen zwischen 14 und 18 Jahren ging es nach Hamburg, wo wir in die überlebensgroßen, farbenfrohen Gemälde und Selbstbildnisse der Kunstikone Frida Kahlo eingetaucht sind. In der immersiven Ausstellung wurden einige Bilder riesengroß projiziert, durch andere Bilder konnten sich die Betrachter mit Hilfe einer Virtual Reality-Brille bewegen. Die Jugendlichen, die über die Familien- und Erziehungshilfen und die Trauma-Ambulanz bei uns angesiedelt sind, haben mit großem Interesse die Gedanken- und Symbolwelt der Künstlerin erkundet und wurden dabei Zeug*innen eines Lebens voller Anmut, Schmerz und ungebrochenem Lebenswillen.

Dieser Ausflug wurde finanziert durch Spendengelder der Aktion „Keine Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ von „Appen musiziert“. Ein herzliches Dankeschön im Namen der Jugendlichen, die eine tolle Erfahrung machen durften!

Monobraue, Damenbart und bunter Haarschmuck – auch wir haben die berühmte mexikanische Malerin Frida Kahlo so kennengelernt und unter anderem mittels einer Virtual Reality – Brille ihre fantastisch bunte Welt mit Blumen, Dschungel und Symbolen erkundet.

Die besondere Weise, mit der Frida Kahlo ihre Biographie in Bildern zeigte, diente den Jugendlichen als Inspiration, sich mit ihrer eigenen Lebensgeschichte sowie ihrem Selbstbild auseinanderzusetzen.  Um diese Auseinandersetzung zu vertiefen, haben wir im Wendepunkt eine künstlerische Arbeit zum Thema „Selbstportrait“ angeschlossen. In vier kurzen Zeiteinheiten wurde mit verschiedenen Techniken zum Portrait gearbeitet, und die Werke wurden am Ende zu einem Drehbild zusammengeführt.

Ziel war es hier, zunächst die Hürden und Hemmnisse vor der Selbstdarstellung und den Anspruch der Gestaltung eines „perfekten Bildes“ zu nehmen. So wurde den Jugendlichen ein authentisches und gelöstes Annähern an die bildliche Darstellung ihres Selbst möglich.

„Durch die spielerischen Übungen konnte ich meinen Anspruch an die Selbstdarstellung erstmal beiseitelegen und mich leichter einlassen. Es hat viel Spaß gemacht.“ – Rückmeldung einer Teilnehmerin.

#kunsttherapie #wendepunktev #appenmusiziert #keinegewalt

Unsere Arbeit in Brokstedt nach der Messerattacke – NDR und SAT.1 berichten

Zum Prozessauftakt gegen den mutmaßlichen Attentäter hat das „Schleswig-Holstein Magazin“ einen Blick auf die Versorgung der Betroffenen und die anhaltenden psychischen Belastungen geworfen und ein weiteres Mal mit Sascha Niemann, unserem Leiter des Traumazentrums, gesprochen. Hier der link zu dem Beitrag:

https://www.ndr.de/fernsehen/sendungen/schleswig-holstein_magazin/Messerattacke-von-Brokstedt-Mord-Prozess-beginnt-in-Itzehoe,shmag106450.html

Das Morgenmagazin von SAT.1 hat ebenfalls ein Interview mit Sascha Niemann geführt:

https://www.sat1regional.de/brokstedt-vor-prozess-wegen-toedlicher-messerattacke-in-regionalzug/

Unmittelbar nach der Tat standen Niemann und seine Kolleg*innen der Interdisziplinären Trauma-Ambulanz Westholstein für die Versorgung der (unmittelbar) Betroffenen bereit. Sie haben mit Jugendlichen, die an dem Tag mit im Zug saßen, Schüler*innen, die die Todesopfer kannten, Angehörigen sowie Lehrkräften, die Hilfe im Umgang mit Trauer und Schock in ihren Klassen suchten, gearbeitet und waren an einigen Schulen vor Ort. Zwischenzeitlich wurde sogar eine kostenlose Offene Sprechstunde in Brokstedt eingerichtet.

Einige Betroffene haben die Ereignisse noch längst nicht losgelassen. „Was viele berichten – auch welche, die nicht direkt beteiligt waren waren, ist, dass dieses allgemeine Sicherheitsgefühl massiv erschüttert ist. Gerade hier im Ländlichen ist die Frage: wie kann so etwas hier passieren? Da braucht es einfach ganz viel Zeit, um wieder Sicherheit herzustellen“, berichtet Niemann.

Der Prozessbeginn ruft die Ereignisse wieder frisch ins Gedächtnis und kann dazu führen, die Wunden aufzureißen. Er bietet aber auch Chancen. „Für Einige ist es wichtig, dem Täter auch wirklich in die Augen zu schauen und dieses erstmal nicht Verständliche irgendwie greifbar zu machen und ein Gesicht dazu zu bekommen“, berichtet Niemann. „Aber es gibt auch andere, die sagen, nein, ich möchte auf keinen Fall damit konfrontiert werden und ich möchte auch den Täter nicht sehen.“