Unsere Interdisziplinäre Trauma-Ambulanz Westholstein bietet erste Hilfe für traumatisierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Die Trauma-Ambulanz ist eine Kooperation zwischen dem Wendepunkt e.V. und den Regio Kliniken Elmshorn.
Die Ursachen für ein Trauma können vielfältig sein – Gewalterfahrungen, eine schwere Krankheit, der Verlust von engen Bezugspersonen, Unfälle, schwere Vernachlässigung, Krieg und Flucht.
Aus aktuellem Anlass haben wir eine offene Sprechstunde in Brokstedt eingerichtet:
Hilfen für Flüchtlinge
Wir bieten auch erste Hilfe für Menschen, die vor Krieg und Gewalt fliehen mussten. Ein Informationsblatt für Flüchtlinge aus der Ukraine erstellt: Ми можемо вам допомогти! Deutsche Version:Infoblatt Ukraine Flüchtlinge-deutsch
Wir unterstützenden auch diejenigen, die Flüchtlingen helfen: Infoblatt Ukraine Helfende
Unser Angebot
Mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie mit deren Umfeld wird zunächst die Symptomentstehung geklärt. Sie werden stabilisiert und sie erhalten eine Anleitung zur Aktivierung ihrer (Selbst-)Heilungskräfte. Bei Bedarf kann zu weitergehenden therapeutischen Hilfen aus unserem Netzwerk vermittelt werden. Zudem führen wir Coachings und Fortbildungen für Fachkräfte durch.
Unter einem Trauma können wir eine Situation verstehen, in der ein Mensch vollkommen hilflos und ohnmächtig einem existenziell bedrohlichen Geschehen ausgeliefert ist, das er nicht beeinflussen kann und weder Flucht oder Angriff als Reaktion möglich ist.
Das Team
Unsere Aufgabenbereiche
Beratung und Intervention
Wir bieten Kindern, Jugendlichen, Erwachsenen und deren sozialem Umfeld psychotraumatologische Erstversorgung, Krisenintervention und Stabilisierung durch weibliche oder männliche Fachkräfte an und vermitteln bei weitergehenden Bedarfen an psychosoziale und therapeutische Hilfen und Angebote. Wir bieten schnelle Hilfe ohne lange Wartezeiten. Im persönlichen Gespräch erfolgt eine erste Problemklärung. Wir arbeiten mit modernen Methoden in den Bereichen Diagnostik, Stabilisierung und Ressourcenaktivierung. Wir beziehen bei Kindern und Jugendlichen das persönliche Umfeld mit ein.
Aus aktuellem Anlass: Corona und die Folgen für die Psyche. Wir helfen Kindern, Jugendlichen und Familien, die Auswirkungen von Corona, den Be- und Einschränkungen, den Ängsten auf Körper und Seele besser zu verstehen und wieder ins Gleichgewicht zu kommen. Dazu haben wir ein spezielles Informationsblatt zusammengestellt: Corona und die Folgen
Das Angebot zielt darauf ab, die mögliche Entstehung von Traumafolgesymptomen zu vermeiden. Melden Sie sich gern – auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das Angebot für Sie passt. Wir klären Ihr Anliegen und Ihren Bedarf mit Ihnen gemeinsam.
Anbei ein Video, das die Arbeit unserer Trauma-Ambulanz vorstellt. VORSICHT: Trigger-Warnung! In dem Video geht es um sensible Themen.
Unterstützung für gewaltbelastete Erwachsene
Sie haben selbst traumatische Erfahrungen gemacht? Sie sind selbst gewaltausübend und wollen Ihr Verhalten ändern? Sie unternehmen nichts gegen die Gewalt Ihres Partners oder Ihrer Partnerin, würden gern etwas tun, aber wissen nicht, was oder wie? Sie wollen Ihre Kinder gewaltfrei und respektvoll begleiten und brauchen hierfür Unterstützung? Melden Sie sich – wir werden gemeinsam Ihr Anliegen klären und uns bemühen, Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen, damit es Ihren Kindern und Ihnen wieder bessergeht.
Traumafokussierte Erziehungshilfe
In unserem Fachbereich Erziehungs- und Familienhilfen kümmern wir uns im Rahmen der Traumafokussierten Erziehungshilfe um traumatisierte Kinder und Jugendliche und ihre Bezugspersonen. Nach Clearing und Diagnostik werden Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen bei der Bewältigung von Auswirkungen erlittener traumatisierender Erlebnisse im Alltag unterstützt und nachhaltig stabilisiert.
Screening
Medizinische wie pädagogische Fachkräfte aus Jugendhilfe, Eingliederungshilfe und Schulen unterstützen wir bei der Erkennung möglicher Traumatisierungen.
Fachberatung
Dieses Angebot richtet sich an Fachkräfte aus dem pädagogischen und medizinischen Bereich, die einen Verdacht (auf familiale Gewalt und Kindeswohlgefährdung) klären wollen und/oder Unterstützung bei der Planung und Umsetzung weiterer Schritte wünschen. Lehrkräfte und Schulsozialpädagog*innen werden über unser vom Schulamt des Kreises Pinneberg geförderte Projekt tipp-kid Schule unterstützt.
Aber auch für entsprechende Fachkräfte aus dem Kreis Steinburg stehen wir diesbezüglich unterstützend zur Seite.
Die Fachberatung erfolgt Anliegen orientiert – von einer klassischen Verdachtsklärung und einer Risikobewertung im Kontext einer (drohenden) Kindeswohlgefährdung nach nach § 8a KJHG, über Hilfen bei der Beobachtung und Dokumentation bis hin zu den Fragen „Wie spreche ich´s an?“ und „Welche Hilfen gibt es?“.
Das Angebot ist kostenlos und kann persönlich – auch vor Ort in der jeweiligen Einrichtung oder Praxis – oder telefonisch in Anspruch genommen werden.
Fortbildungen
Das Angebot ist auf die Bedarfe der jeweiligen medizinischen Sparten und die pädagogischen Zielgruppen bezogen. Es ist in Grundlagen- und Aufbaumodule gegliedert und kann Ihren speziellen Bedürfnissen angepasst werden. Die Fortbildungen beinhalten Grundlagenwissen zu Formen, Dynamiken, Auswirkungen und Anzeichen familialer Gewalt; auf Wunsch speziell zu Beziehungsgewalt. Zudem können Module zu den Themen Vorgehen in Verdachtsfällen, Gesprächsführung und weitere Hilfen gebucht werden. Weitere Themen sind Eigensicherung, Kindeswohlgefährdung, die Gestaltung gewaltsensibler Räume und Angebote sowie andere bedarfsgerechte Inhalte. Die Fortbildungen können sowohl in den Räumlichkeiten des Wendepunktes als auch in der jeweiligen Einrichtung oder Praxis stattfinden.
Das Angebot ist kostenpflichtig. Weitere Informationen finden Sie unter www.wendepunkt-fortbildung.de.
Unsere Finanzierung und Kooperationspartner
Die Arbeit der Trauma-Ambulanz wird finanziert durch den Kreis Pinneberg, Krankenkassen (therapeutische Interventionen, die über unsere Kooperationspartner in den Kliniken erbracht werden, können über die Krankenkassen abgerechnet werden), Landesamt für Soziale Dienste (klar definierte Fälle können nach einem entsprechenden kurzen Antrag vom Landesamt für Soziale Dienste (LAsD) über das Opferentschädigungsgesetz (OEG) finanziert werden), Förderstiftung Kreis Steinburg, Fachberatungen für Schulen werden derzeit über unser Projekt TIPP KID Schule vom Schulamt des Kreises Pinneberg finanziert, Spenden.
Ein weiterer Kooperationspartner neben den Regio Kliniken ist das Zentrum für Psychosomatische Medizin im Klinikum Itzehoe – insbesondere zur Versorgung gewaltbelasteter Erwachsener aus dem Kreis Steinburg. Im Hinblick auf rechtsmedizinische Untersuchungen / anonyme Spurensicherung arbeiten wir mit dem Institut für Rechtsmedizin des UKE zusammen.
Erreichbarkeit
Gärtnerstr. 10-14, 25335 Elmshorn
Montag – Donnerstag 8 – 16 Uhr / Freitag 8 – 12 Uhr
04121-47573-0
info (at) wendepunkt-ev.de
Regio Kliniken/Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie
Agnes-Karll-Allee 17, 25337 Elmshorn
Montag – Donnerstag 16 – 8 Uhr / Freitag 12 – Montag 8 Uhr
04121-798-762
kjp-reg (at) sana.de
Über den Wendepunkt können auch rechtsmedizinische Untersuchungen vereinbart werden, die vom UKE / Institut für Rechtsmedizin durchgeführt werden. Mehr Informationen finden Sie hier!