TiK-SH / Region Süd

Traumapädagogik in Kindertagesstätten, in der Kindertagespflege und Familienzentren

Sicher sein. Das Richtige tun.

Das Verhalten, mit dem Kinder auf Traumatisierungen reagieren, ist manchmal schwer zu verstehen. Die Fachkräfte wissen nicht immer, wie sie darauf angemessen reagieren können. Als Bezugsperson kommt man schnell an seine persönlichen Grenzen. Die Traumapädagogik unterstützt Sie dabei, dieser beruflichen Herausforderung professionell zu begegnen. Sie bietet Ihnen ein umfangreiches Instrumentarium und passende Interventionsmöglichkeiten, um traumatisierten Kindern zu helfen und den Alltag gemeinsam zu gestalten. Auf diese Weise erhalten die betroffenen Kinder die Möglichkeit, neue und positive Lebenserfahrungen zu sammeln und sich seelisch und sozial zu stabilisieren.

Unser Angebot richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, in der Kindertagespflege und in Familienzentren in den Kreisen Pinneberg, Steinburg, Stormarn, Herzogtum-Lauenburg und den kreisfreien Städten Norderstedt und Neumünster.

Download TiK-SH Flyer

Direkt zu den TiK-SH Fortbildungen

 

Neu 2023! Traumapädagogik bei Migration und Flucht

Die Angebote von TiK-SH stehen in 2023 auch haupt- und ehrenamtlich Tätigen im Rahmen ihrer Arbeit mit geflüchteten Kindern zur Verfügung. Das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein reagiert damit auf die zunehmend e Zahl schutzsuchender Menschen, auch vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine. Alle Mitarbeitenden in diesen Arbeitsfeldern erhalten dadurch landesweit die Möglichkeit zu einer umfassenden Unterstützung, Begleitung und Qualifizierung im Umgang mit hochbelasteten und traumatisierten Kindern und ihren Familiensystemen. Weitere Informationen: Traumapädagogik bei Migration und Flucht

Das Team

Stichwort „Trauma“

Körperliche oder sexuelle Gewalterfahrungen, permanente Demütigungen, Vernachlässigung, das Erleben häuslicher Gewalt zwischen den Eltern, der plötzliche Verlust einer Bindungsperson und das Miterleben von Krieg und Flucht, aber auch chronische Stresserfahrungen können tiefe seelische Verletzungen hinterlassen. Die betroffenen Kinder erleben Angst, existentielle Verunsicherung und tiefgreifende Ohnmachtserfahrungen.

Solche hochbelastenden und traumatisierenden Erlebnisse können bleibende Folgen haben: Sie lösen häufig auffälliges Verhalten oder psycho somatische Beschwerden aus.

Die betroffenen Kinder brauchen Bezugspersonen, die ihre „besonderen“ Verhaltensweisen als Traumareaktion verstehen und wissen, dass sie zu einer Überlebensstrategie gehören, die ihnen dabei helfen soll, erneut die Kontrolle über den Alltag zu gewinnen.

Unser Newsletter informiert Sie vierteljährlich über aktuelle Angebote. Wenn Sie unseren Newsletter erhalten möchten, klicken Sie hier.

Hochbelastete, traumatisierte Kinder brauchen Ihre Hilfe!

Betroffene Kinder benötigen einen äußeren, sicheren Rahmen und ein professionelles Umfeld, das sie gezielt stabilisieren und ihre Ressourcen mobilisieren kann.

Das Verhalten, mit dem Kinder auf Traumatisierungen reagieren, ist manchmal schwer zu verstehen. Fachkräfte wissen nicht immer, wie sie angemessen reagieren können.
Als Bezugsperson kann man schnell an seine persönlichen Grenzen kommen.

Wir verhelfen Ihnen zu mehr Handlungssicherheit im Umgang mit belasteten Kindern

Die Traumapädagogik unterstützt Sie dabei, dieser beruflichen Herausforderung professionell zu begegnen. Sie bietet Ihnen ein umfangreiches Instrumentarium und passende Interventionsmöglichkeiten, um traumatisierten Kindern zu helfen und den Alltag gemeinsam zu gestalten.

Auf diese Weise erhalten die betroffenen Kinder die Möglichkeit, neue und positive Lebenserfahrungen zu sammeln und sich seelisch und sozial zu stabilisieren.

Wir beraten Sie persönlich, um Ihre individuellen Bedürfnisse kennenzulernen und Sie durch ein maßgeschneidertes Angebot zielführend zu unterstützen.

Sie erfahren, wie Sie in Ihrem Team wirkungsvolle Umgangs- und Handlungsstrategien entwickeln können, um Belastungen bei Kindern zu erkennen, sie zu stärken und den gemeinsamen Alltag zu gestalten.

Nutzen Sie unser Angebot:

Beratung vor Ort

Wir kommen mit erfahrenen Fachkräften zu traumapädagogischer Beratung in Ihre Einrichtung und entwickeln bedarfsorientierte Konzepte für die Alltagsgestaltung.

Fortbildung

Wählen Sie zwischen eintägigen Informationsveranstaltungen und verschiedenen mehrtägigen Qualifizierungsmaßnahmen. Auf Wunsch führen wir unsere verschiedenen Fortbildungsmaßnahmen auch im Rahmen von maßgeschneiderten Angeboten in Ihrer Einrichtung durch (Inhouse). So bleiben Sie in Ihrer Personalplanung flexibel und sichern sich dennoch spürbare Entlastung für IhrTeam.

Supervision

Im Zuge der Arbeit mit belasteten und traumatisierten Kindern unterstützen wir Sie zusätzlich durch professionelle Fallsupervision.

Elternabende

Wie bieten außerdem allen Einrichtungen, die bereits durch TiK-SH traumapädagogisches Grundlagenwissen erworben haben, Elternabende an! Unter dem Titel „Kinder durch turbulente Zeiten begleiten“ vermitteln wir dabei Informationen zu den Grundlagen der Traumapädagogik
für Familien.
Unser Flyer dazu: Elternabend

TiK-Kompakt

Unsere Broschüren-Reihe TiK-Kompakt gibt Ihnen einen ersten Überblick über die traumapädagogische Theorie und Praxis und fasst zentrale Inhalte des Projektes in zehn Themenheften anschaulich zusammen. Hier finden Sie alle Ausgaben des  traumapädagogischen Nachschlagewerks:

1. Trauma-was ist das?

2. Trauma – und jetzt?

3. Einführung in die Traumapädagogik

4. Psychoedukation

5. Bindung und Trauma

6. Selbstfürsorge

7. Supervision

8. Kommunikation und Gesprächsführung

9. Migrations- und Fluchthintergrund

10. Externalisierung

Hier finden Sie Unterstützung

Wendepunkt e.V.
Gärtnerstraße 10-14
25335 Elmshorn
Tel: 0800 / 723 69 20 (nur über Festnetz erreichbar)
oder 0 41 21 / 475 73 – 70
Mail: tik@wendepunkt-ev.de

Außenstelle Neumünster
Wasbeker Straße 130
24534 Neumünster
Tel: 0800 / 723 69 20 (nur über Festnetz erreichbar)
oder 0 41 21 / 475 73 – 70
Mail: tik@wendepunkt-ev.de

Regionaler Stützpunkt Kreis Stormarn

in den Räumlichkeiten des Beratungszentrums Südstormarn
Südstormaner Vereinigung für Sozialarbeit e.V.
Heinrich-Herzt-Straße 10a
22946 Trittau
Tel: 0800 / 723 69 20 (nur über Festnetz erreichbar)
oder 0 41 21 / 475 73 – 70
Mail: tik@wendepunkt-ev.de

Regionaler Stützpunkt Kreis Herzogtum-Lauenburg

in den Räumlichkeiten der Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Brücke Schleswig-Holstein gGmbH
Grabauer Straße 27 a
21493 Schwarzenbek
Tel: 0800 / 723 69 20 (nur über Festnetz erreichbar)
oder 0 41 21 / 475 73 – 70
Mail: tik@wendepunkt-ev.de

Sollten Sie uns telefonisch nicht erreichen, freuen wir uns über eine Nachricht auf dem AB.
Wir rufen schnellstmöglich zurück.

In Kooperation mit

Weitere Angebote