Im Rahmen des Präventionskonzeptes des Kreises Pinneberg möchten wir Sozialkompetenz fördern, konstruktive Konfliktlösungen anstoßen und Erziehungskompetenz stärken, um Gewalt innerhalb und außerhalb der Schule zu verhindern.
Unsere Angebote richten sich an alle Schüler*innen, Lehrkräfte, Fachkräfte der Schulsozialarbeit und Eltern der insgesamt 25 Grundschulen und weiterführenden Schulen in der Region Elmshorn-Barmstedt und zielen ab auf:
- Förderung der Sozialkompetenz
- Förderung der der konstruktiven Konfliktklärung von Kindern und Jugendlichen
- Abbau und Verhinderung von gewalttätigen, diskriminierenden und rassistischen Verhaltensweisen bei Heranwachsenden
- Stärkung der Medienkompetenz
- Förderung der Selbstschutzfähigkeit von Kindern und Jugendlichen im medialen und auch im innerschulischen Bereich im Kontext sexualisierter Gewalt
- Stärkung der professionellen Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften im Bereich der Prävention und Intervention
- Fachliche Unterstützung bei der strukturellen Verankerung von Gewaltprävention in der Schule
- Stärkung von Eltern und Sorgeberechtigten in ihrer Erziehungskompetenz
- Ausbau von verlässlichen Netzwerken und Kooperationen im Bereich der Prävention
Das Team
Unsere Angebote
Eine Übersicht über unsere Präventionsangebote für Grund- und Weiterführende Schulen finden Sie hier:
Schulische Gewaltprävention Grundschulen 2022
Schulische Gewaltprävention Weiterführende Schulen 2022
Wir führen in den Schulen der Region Elmshorn-Barmstedt präventive Projekte zu verschiedenen Themen (Soziales Miteinander, Umgang in der digitalen Welt & Mobbing) in Schulklassen durch. Unser Ziel ist es, ein positives soziales Miteinander in den Schulklassen zu fördern und zu stärken. Wir möchten die Schüler*innen über mögliche Gewaltformen aufklären und zum Thema Grenzverletzungen sensibilisieren, damit sich Kinder und Jugendliche Hilfe und Unterstützung suchen können.
Wir bieten mit unserer Peer-to-Peer-Ausbildung eine Ausbildung für Schüler*innen der Jahrgänge 9 und 10 an, um eine selbstständige Umsetzung der Präventionsprojekte zum Thema Medien und Mobbing in den unteren Jahrgängen (5-7) zu ermöglichen.
Zur unseren Angeboten der sekundären Prävention gehören:
- anlassbezogene Maßnahmen: Nach einer gemeinsamen Auftragsklärung mit der Lehrkraft und Fachkraft der Schulsozialarbeit findet ein Kennenlernen der Schulklasse statt. Anschließend führen wir ein sekundärpräventives Projekt über mehrere Projekttage mit der Schulklasse durch, z.B. bei häufigen Streitereien zwischen Schüler*inne, Beleidigungen in der Klasse oder zur Stärkung des Klassenklimas. Bei akuten Mobbingproblemen bieten wir Fachberatungen für die Lehrkräfte und die Fachkräfte der Schulsozialarbeit an.
- Gruppentraining: Im Prozess des Älterwerdens sehen sich Kinder und Jugendliche auf unterschiedliche Art und Weise herausgefordert und vor teils komplexe Entwicklungsaufgaben gestellt. Das KIMOKO/JUMOKO-Gruppentraining des Wendepunkt e.V. richtet sich an Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 16 Jahren, die im Zuge ihrer Entwicklung einen erhöhten Unterstützungsbedarf aufweisen – zum Beispiel Kinder, die verunsichert sind, die mit ihrem Verhalten in der Schule oder zu Hause anecken, Schwierigkeiten im Kontaktaufbau zu ihren Mitschüler*innen haben oder in irgendeiner anderen Form mit Problemen zu kämpfen haben. Diese Kinder fühlen sich häufig entsprechend einsam, ängstlich oder wütend. Manche dieser Kinder und Jugendlichen leiden still und fallen im Schulalltag kaum auf, weil sie den Unterricht nicht stören. Andere wiederum fordern Lehrkräfte und Mitschüler*innen immer wieder heraus, sind häufig in Streitereien verwickelt, versuchen die eigene Verunsicherung durch das Niedermachen anderer Schüler*innen zu kaschieren oder beanspruchen ein hohes Maß an Aufmerksamkeit.
Wir beraten Lehrkräfte und Fachkräften der Schulsozialarbeit, bieten Elternabende sowie Fortbildungen für Lehrkräfte zu aktuellen Themen der Gewaltprävention an.
Kontakt
Tel. 04121 / 47573-0
info@wendepunkt-ev.de
Finanzierung
Die pädagogische Arbeit der Prävention wird finanziert aus Mitteln des Kreises Pinneberg sowie Spenden für Sonderprojekte. Dank zusätzlicher Mittel der Stadt Elmshorn sowie der Sparkasse Elmshorn können wir seit vielen Jahren an den Elmshorner Grundschulen in größerem Umfang gewaltpräventive Maßnahmen durchführen. Für die jährliche Unterstützung möchten wir uns an dieser Stelle herzlich bedanken!