Aktuelles

Fachtag Männerberatung – jetzt noch anmelden!

Am 9. Mai 2023 findet unser diesjähriger Fachtag „Beratung für männliche Betroffene“ statt.

Bei der Präsenzveranstaltung im Coworkhaus im Anscharcampus in Kiel geht es in Fachvorträgen um die Notwendigkeit männerspezifischer Beratung und den spezifischen Zugang zu männlichen Klienten im Beratungssetting. In anschließenden Workshops werden verschiedene Schwerpunkte vertieft.

Jetzt anmelden – alle Informationen finden Sie hier:

https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/fachtag_maennerberatung_2023

Boris von Heesen, Männer-, Jungen- und Gewaltberater und Buchautor, hält einen Vortrag mit dem Thema „Männerberatung 2.0 – Warum männerspezifische Beratung notwendig ist und wie Männer für sie gewonnen werden können“. Er veranschaulicht anhand amtlicher Statistiken den Beratungsbedarf und entwirft konkrete Vorschläge, um die Akzeptanz von Männerberatung zu steigern.Johannes Vennen, Psychologischer Psychotherapeut und spezialisiert auf Männerberatung, stellt in seinem Vortrag die Frage: „Brauchen Männer eine andere Form der Beratung/Psychotherapie?“ Er gibt einen Einblick in die Beratung männlicher Klienten und diskutiert, was sich bewährt hat und wie der Zugang in Beratung/Therapie erleichtert werden kann.

Im Anschluss werden drei verschiedene Workshops angeboten. Der Fachtag wird ausgerichtet von der Männerberatung-SH der drei Träger Pro Familia Flensburg, Frauennotruf Kiel e.V. und Wendepunkt e.V. Staatssekretärin Marjam Samazade wird ein Grußwort halten.

Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und einen spannenden Austausch!

 

Leitungskraft für unser Fortbildungszentrum gesucht

Das Wendepunkt Fortbildungszentrum (WFZ) engagiert sich seit vielen Jahren in der
Fortbildung u.a. von Fachkräften aus dem Bildungssektor, den Kindertagesstätten, der Jugendhilfe sowie dem Gesundheitswesen.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Leitungskraft des Fortbildungszentrums WFZ (m/w/d). Eine sehr interessante und vielfältige Tätigkeit mit Raum zur Gestaltung!
Begleiten Sie uns als Leitung des Fortbildungszentrums (m/w/d) auf dem spannenden Weg der strategischen Weiterentwicklung unseres Fortbildungszentrums und nutzen Sie die Chance, unser Fortbildungszentrum und dessen Ausrichtung neu zu Denken und aktiv mitzugestalten.

Ihr Aufgabengebiet:
• Übernahme der Leitung unseres Fortbildungszentrums mit Verantwortung aller wirtschaftlichen,
personellen und verwaltungsrelevanten Aufgaben
• Sie vertreten das Fortbildungszentrum im Innen- und Außenverhältnis, pflegen die Kontakte
zu Auftraggebern und Kooperationspartnern und bauen dieses Netzwerk weiter aus
• Die strategische und konzeptionelle Weiterentwicklung des Fortbildungsportfolios
gehört ebenfalls zu Ihrem Verantwortungsbereich
• Sie stellen den reibungslosen administrativen Ablauf der Fortbildungen sicher

Ihr Profil:
• Abgeschlossene Ausbildung oder Studium im kaufmännischen Bereich oder einschlägige
Berufserfahrung im o.g. Aufgabengebiet oder vergleichbare Qualifikation
• Kenntnisse im Bereich Arbeitsorganisation, Analyse und Gestaltung von Prozessen, Ressourcenplanung, Kostenrechnung und Projektmanagement
• Offenes, integres Auftreten, mit ausgeprägtem Führungs- und Verhandlungsgeschick, sehr gutes Kommunikationsvermögen sowie Erzeugung eines Wir-Gefühls innerhalb des Fachbereiches
• Bodenständige, hands-on-geprägte, engagierte Persönlichkeit, die gestaltet, Themen voranbringt, Organisation und Menschen weiterentwickelt
• Routinierter Umgang mit digitalen Arbeitsmitteln und Medien ist für Sie selbstverständlich

Wir bieten:
• 30 – 39 Wochenstunden
• Flexible Arbeitszeiten nach Absprache mit dem Arbeitgeber
• Vergütung in Anlehnung an den TVöD Bund
• Weiterbildungsmöglichkeiten und langfristige Perspektiven
• Angebote zur Erhaltung Ihrer Gesundheit (Psygesa e.V., Obstkorb)
• Gute Anbindung an den HVV, fußläufig vom Bahnhof erreichbar
• Möglichkeit der Teilnahme am Bikeleasing und Corporate Benefits

Bewerbungen bitte bis 30.04.2023 per Mail als PDF an bewerbung@wendepunkt-ev.de
Fragen beantwortet gern Herr Blauert, Telefon 0 41 21 – 47 57 3 – 0

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Fachstelle Schutzkonzepte des Wendepunkt e.V. stellt dreijährige Projektarbeit vor

„Wenn alle Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, sich mit einem individuellen Schutzkonzept auseinandersetzen, wenn sie sensibel sind für dieses Thema, dann ist viel erreicht. Das ist eine der sinnvollsten präventiven Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche vor Gewalt und Übergriffen zu schützen,“ betont Dirk Jacobsen, Geschäftsführer des Wendepunkt e.V.

Schutzkonzepte in Kitas, Schulen, der offenen Jugendarbeit oder auch Vereinen sollen helfen, grenzüberschreitende Situationen zu vermeiden und klare Werte und Verhaltensrichtlinien aufzustellen, um sie so zu sicheren Orten zu machen. Denn spätestens seit Bekanntwerden der Missbrauchsfälle an der Odenwaldschule und anderen Einrichtungen ist klar: auch in Einrichtungen kann es zu (sexuellen) Übergriffen kommen. Laut WHO ist davon auszugehen, dass in Deutschland in jeder Schulklasse ein bis zwei Kinder schon mal sexuelle Gewalt erfahren haben oder noch erleben.

Der Wendepunkt e.V. hat dank einer Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie vor drei Jahren damit begonnen, eine Fachstelle Schutzkonzepte aufzubauen. In diesem Rahmen wurden 10 Leuchtturmprojekte – von Kitas über Schulen und offene Jugendarbeit bis hin zu Kinderkliniken – bei der Entwicklung eines individuellen Schutzkonzeptes begleitet. „Wir vom Wendepunkt sind oft gefragt worden, ob wir bei der Entwicklung unterstützen können. Für die Einrichtungen ist das neben ihrer täglichen Arbeit eine große Herausforderung“, erklärt Anja Wendland, Koordinatorin der Fachstelle. „Denn es geht darum, eine Haltung, eine Kultur der Achtsamkeit und Fehlerfreundlichkeit zu entwickeln, für mögliche Risiken zu sensibilisieren und die Kinder und Jugendlichen zu beteiligen. Das sind langfristige Qualitätsprozesse, die nie zu Ende sind, weil sie gelebt werden müssen.“

Neben Kooperationspartnern, Vertretern aus der Verwaltung und Politikern aus Kreis- und Landtag sind zahlreiche Mitarbeiter*innen der Leuchtturmprojekte in den Wendepunkt gekommen, die von ihren Erfahrungen und den Herausforderungen im Schutzkonzeptprozess berichten. Anja Jansen, Stadtjugendpflegerin Elmshorn, die den Prozess in mehreren Elmshorner Einrichtungen der offenen Jugendarbeit begleitet hat, betont, wie wichtig die Unterstützung durch den Wendepunkt war: „Der Blick von außen war essentiell und ganz wertvoll. Der Prozess und das Ergebnis wären nicht so gut, wenn wir das nicht gehabt hätten.“ Stadtrat Dirk Moritz ergänzt: „Die eigene professionelle Arbeit wird in dem Prozess auf den Prüfstand gestellt. Das kostet Zeit und Energie – ich danke alle Beteiligten ganz herzlich für ihren erfolgreichen Einsatz. Denn das sind unsere Kinder und Jugendlichen, für die wir Verantwortung tragen! Das Thema Kinderschutz wird zukünftig im gesamten Einstellungsprozess eingebunden werden.“

Neben der Begleitung der Leuchtturmprojekte hat die Fachstelle Schutzkonzepte außerdem zahlreiche Fortbildungen und insgesamt 3 Fachtage durchgeführt, aktuelle Informationen zusammengetragen und die Vernetzung in Schleswig-Holstein vorangebracht. Und ein weiteres sichtbares Ergebnis der Arbeit wird auch noch präsentiert: ein Schutzkonzept-Ordner, der mit umfangreichen Hintergrundinformationen zu den unterschiedlichen Bausteinen, Arbeitsbögen, Checklisten und Beispielen eine wertvolle Hilfe für Einrichtungen auf dem Weg zu einem Schutzkonzept ist. „Die Erfahrungen der vergangenen drei Jahre und die praktische Arbeit mit den unterschiedlichen Einrichtungen haben uns viel gelehrt, und dieses Wissen haben wir in den Ordner eingebracht“, so Anja Wendland. „Wir wollen eine Brücke bauen zwischen Wissenschaft und Praxis. Und wir werden auch in Zukunft Einrichtungen unterstützen, Fortbildungen anbieten und die Netzwerkarbeit fortsetzen, denn die Fachstelle Schutzkonzepte ist kein Projekt mehr, sondern ein fester Arbeitsbereich beim Wendepunkt e.V. geworden.“

Nach Auslaufen der Förderung durch die Deutsche Fernsehlotterie ist die Unterstützung allerdings zukünftig von den Einrichtungen zu tragen.

Die Schutzkonzeptarbeit ist eine große Aufgabe, die von möglichst Vielen getragen werden muss. Dr. Simone Pülschen von der Europa-Universität Flensburg betont, wie wichtig die Vernetzung und ein enger Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis seien. „Es braucht Begleitung von außen und wir brauchen gleichzeitig Menschen in den Einrichtungen, die die Prozesse anstoßen und begleiten. Kinderschutz ist unsere Aufgabe – das sollte fest in die Ausbildung der Lehrkräfte integriert werden.“ Ihr Appell an den Wendepunkt – und die Politik: „Bitte macht weiter mit dieser Arbeit! Wir brauchen mehr Förderung dafür!“

Foto des Fachstellen-Teams (Anja Wendland, Dennis Blauert, Hanne Traulsen) mit Mitarbeitenden aus den begleiteten Einrichtungen aus Elmshorn (Ortsjugendpflege Rellingen, Kinder und Jugendarbeit der Stadt Elmshorn, Kinder- und Jugendhaus der AWO „Stromhaus“, Johann-Rist-Gymnasium Wedel, Frischlinge e.V. Elmshorn, Raboisenschule Elmshorn, Ev. Kindergarten Sparrieshoop), gemeinsam mit Stadtjudenpflegerin Anja Jansen und Stadtrat Dirk Moritz, Elmshorn

Foto Hanne Traulsen (Fachstelle Schutzkonzepte) und Dennis Blauert (Leiter des Fachbereichs Fortbildung) von der Fachstelle Schutzkonzepte präsentieren die wichtigsten Bausteine für ein gutes Schutzkonzept

Foto: Ingo Waschkau, Kreisjugendring Pinneberg e.V., Verena Mohnke (SPD Kreistag), Beate Raudies (SPD Landtag S-H), Ortwin Schmidt (CDU Kreistag)

Kostenloser Fachtag Schutzkonzepte in Schulen

Die zweite Auflage unseres digitalen Fachtags Schutzkonzepte für Schulen ist landesweit wieder sehr gut angekommen! Insgesamt 170 Teilnehmer*innen haben an der kostenlosen Online-Veranstaltung mit dem Thema „Schutzkonzepte in Schulen – ein sicherer Ort werden und bleiben!“ teilgenommen. Im vergangenen Dezember hatten wir den Fachtag zu diesem Themenschwerpunkt schon einmal durchgeführt und waren von der hohen Nachfrage überrascht worden. Deshalb hatten wir entschieden, das Angebot nochmal durchzuführen und waren dankbar, dass wir alle Beteiligten ein weiteres Mal gewinnen konnten!

An der fünfstündigen Veranstaltung haben Schulleitungen, Fachkräfte der Schulsozialarbeit und Präventionsbeauftragte aus ganz Schleswig-Holstein (wie auf der Karte gut zu sehen ist) teilgenommen, um sich über die Entwicklung von Schutzkonzepten an Schulen zu informieren. Seit 2021 schreibt das Schulgesetz des Landes Schleswig-Holstein vor, dass Schulen ein individuelles Schutzkonzept erarbeiten müssen. Für viele Schulen ist dies jedoch – nicht nur aufgrund der zahlreichen aktuellen Belastungen – eine große Herausforderung. Wir wollen mit diesem Fachtag zeigen, wie es gelingen kann, dass Schulen sich nachhaltig zu Schutz- und Kompetenzorten entwickeln. Empfehlungen aus Wissenschaft und Praxis sollen die Schulen motivieren, sich auf den Weg zu machen.

Das Feedback der teilnehmenden war rundum positiv. „Herzlichen Dank für die hervorragende Fortbildung. Fühle mich für die weitere Arbeit gut vorbereitet.“, „Vielen Dank für die hervorragend vorbereitete und durchgeführte Fortbildung!“, „Herzlichen Dank für diese gut strukturierte Fortbildung! Damit kann man gut starten.“, „Dankeschön, bin immer wieder begeistert was den Wendepunkt angeht.“ – so die Kommentare in unserem Chat. Vielen Dank an die Teilnehmenden zurück!

Dr. Simone Pülschen von der Europa-Universität Flensburg hielt einen Vortrag unter dem Titel „Schutzkonzeptentwicklung in Schulen – gemeinsam statt einsam“. Es ging um die Bedingungen für eine gelingende Schutzkonzeptentwicklung und den Aufbau eines Netzwerks mit Fachkräften aus Schule und Kinderschutz.

Nadine Blank von der Grund- und Stadtteilschule Alter Teichweg in Hamburg hat anschließend von den Schutzkonzeptprozessen an ihrer Schule, den praktischen Fragen und eigenen Erfahrungen berichtet. Hanne Traulsen von der Fachstelle Schutzkonzepte des Wendepunkt e.V. hat einen Überblick über die Risikofelder und Bausteine der Schutzkonzeptarbeit gegeben.

Anschließend wurden verschiedene Themen und Schwerpunkte eines Schutzkonzepts in vier verschiedenen Workshops vertieft, die von Anja Wendland, Hanne Traulsen, Henriette Dittmer, Dennis Blauert (alle Wendepunkt) und Carmen Ritter vom Schulpsychologischen Dienst Nordthüringen geleitet wurden.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden und Teilnehmenden für einen gelungenen und informativen Austausch!

Interessante Fortbildungen – digital und in Präsenz – mit Elisabeth Hüttche

Unsere beliebte Referentin Elisabeth Hüttche ist wieder da! Die Dipl. Psychologin und systemische Therapeutin hat gleich mehrere tolle Fortbildungen im Angebot – dazu gehören drei unserer „Dauerbrenner“.

Es sind noch Plätze frei – jetzt anmelden!

Am 6.6. startet die fünfteilige Fortbildung Methoden-Koffer für Berater*innen – Systemisches Handwerkszeug (wieder-)entdecken. „In verschiedenen Beratungsausbildungen lernen wir so viele tolle Methoden. Im Alltag bleibt es dann aber oft bei einigen wenigen, die wir anwenden“, erklärt Hüttche. „Wir entdecken unterschiedliche Methoden und ihre Einsatzmöglichkeiten in der Beratung gemeinsam wieder – und nehmen uns viel Zeit zum gemeinsamen Üben!“

Alle Infos und Anmeldung hier: ´www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/methoden-koffer-fuer-beraterinnen-systemisches-handwerkszeug-wieder-entdecken´

An dem Wochenende 10. und 11.6. vermittelt Elisabeth Hüttche Basiskompetenzen systemischer Beratung in der sozialen Arbeit. „Hier werden wir gemeinsam einen ersten Blick auf die systemische Grundhaltung werfen, die einen neuen und ressourcenorientierten Blick auf Systeme, wie z.B. Familien, ermöglicht. Im Seminar werden grundlegende systemische Techniken vorgestellt und geübt, mit denen es gelingen kann, Bewegung und Veränderung in die eigene Arbeit und damit in das gesamte System zu bringen.“

Alle Infos und Anmeldung hier: www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/basiskompetenzen-systemischer-beratung-in-der-sozialen-arbeit

In einer zweiteiligen Online-Fortbildung am 21. und 22.6. geht es um die Frage: Ich würde so gerne helfen, aber wie? – Grundlagen zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen.

„Im Alltag hört man in unterschiedlichsten Kontexten Begriffe rund um das Thema Trauma. Wir bringen Klarheit in diesen Begriffs-Dschungel und werfen einen Blick darauf, wie sich Belastungen und Traumatisierungen auf das Verhalten und die Gefühlswelt von Kindern und Jugendlichen auswirken kann. Mit diesem Verständnis wird deutlich, welche Haltung, aber auch welche traumapädagogischen Unterstützungsmaßnahmen im pädagogischen Alltag hilfreich für alle Beteiligten sind.“

Alle Infos und Anmeldungen hier: www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/ich-wuerde-so-gerne-helfen-aber-wie-grundlagen-zum-umgang-mit-traumatisierten-kindern-und-jugendlichen-online-seminar-3

Kostenlose traumapädagogische Unterstützungsangebote für haupt- und ehrenamtlich Tätige, die mit geflüchteten Kindern und Familien arbeiten! 

Alle Mitarbeitenden in diesen Arbeitsfeldern erhalten in 2023 landesweit die Möglichkeit zu einer umfassenden Unterstützung, Begleitung und Qualifizierung im Umgang mit hochbelasteten und traumatisierten Kindern und ihren Familiensystemen. 

Die Unterstützung umfasst drei Bereiche: traumapädagogische Fallberatung, Qualifizierung durch Fortbildung und traumapädagogische Supervision. 

 

Alle Informationen hier: https://www.wendepunkt-ev.de/tik-sh-region-sued/ 

 

„Oft sind ganze Familiensysteme belastet, die dann auch noch rund um die Uhr, oft auf engem Raum, zusammenleben müssen“, berichtet Diplom-Psychologin Elisabeth Hüttche, die im TiK-Projekt Mitarbeitende in der Arbeit mit Geflüchteten unterstützt. „Das ist für alle Helfenden eine besondere Herausforderung. Wir sind vor Ort und besprechen gemeinsam Fälle, zu denen sich die Mitarbeitenden einen neuen Impuls wünschen.  

Viele der Menschen, mit denen wir arbeiten, sind überrascht, wie die traumapädagogische Perspektive an vielen Stellen Sicherheit und Entlastung im Umgang mit schwierigen Situationen schafft und die Wirksamkeit der eigenen Arbeit sichtbar gemacht wird.” 

 

TiK-SH ist ein Angebot für pädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, in der Kindertagespflege und in Familienzentren in Schleswig-Holstein.  

Mit der aktuellen Ausweitung des Projektes, zunächst bis Ende 2023, reagiert das Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein auf die zunehmende Zahl schutzsuchender Menschen, auch vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine.  

 

„Die Helfenden haben nicht selten in ihrem Leben eigene Erfahrungen mit den Themen Flucht oder Migration. Das ist sehr wertvoll, weil sie dadurch natürlich einen guten Zugang zu den Schutzsuchenden haben“, erzählt Elisabeth Hüttche. „Dadurch ist aber auch das Thema Selbstfürsorge sehr wichtig, denn durch die Arbeit können eigene Erinnerungen und belastende Erfahrungen wieder lebendig werden.“ 

 

Das TiK-Team im Wendepunkt unterstützt in den Kreisen Pinneberg, Steinburg, Stormarn, Herzogtum-Lauenburg und den kreisfreien Städten Norderstedt und Neumünster. Weitere Informationen und Ansprechpartner für alle anderen Gebiete finden Sie unter www.tik-sh.de 

 

Wir beraten Sie gerne persönlich, um ihre individuellen Bedürfnisse kennenzulernen und ein für Sie oder Ihr Team maßgeschneidertes Angebot zu entwickeln. Alle Angebote können sowohl online oder als Präsenzveranstaltung durchgeführt werden. 

Alle Angebote sind unentgeltlich! 

Am 9. Mai 2023 findet unser diesjähriger Fachtag „Beratung für männliche Betroffene“ statt

Bei der Präsenzveranstaltung im Coworkhaus im Anscharcampus in Kiel geht es in Fachvorträgen um die Notwendigkeit männerspezifischer Beratung und den spezifischen Zugang zu männlichen Klienten im Beratungssetting. In anschließenden Workshops werden verschiedene Schwerpunkte vertieft.

Die Anmeldung ist ab sofort möglich – alle Informationen finden Sie hier:

https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/fachtag_maennerberatung_2023

Boris von Heesen, Männer-, Jungen- und Gewaltberater und Buchautor, hält einen Vortrag mit dem Thema „Männerberatung 2.0 – Warum männerspezifische Beratung notwendig ist und wie Männer für sie gewonnen werden können“. Er veranschaulicht anhand amtlicher Statistiken den Beratungsbedarf und entwirft konkrete Vorschläge, um die Akzeptanz von Männerberatung zu steigern.Johannes Vennen, Psychologischer Psychotherapeut und spezialisiert auf Männerberatung, stellt in seinem Vortrag die Frage: „Brauchen Männer eine andere Form der Beratung/Psychotherapie?“ Er gibt einen Einblick in die Beratung männlicher Klienten und diskutiert, was sich bewährt hat und wie der Zugang in Beratung/Therapie erleichtert werden kann.

Im Anschluss werden drei verschiedene Workshops angeboten. Der Fachtag wird ausgerichtet von der Männerberatung-SH der drei Träger Pro Familia Flensburg, Frauennotruf Kiel e.V. und Wendepunkt e.V. Staatssekretärin Marjam Samazade wird ein Grußwort halten.

Wir freuen uns auf eine interessante Veranstaltung und einen spannenden Austausch!

Ein Raum zum Wohlfühlen für hochbelastete Kleinkinder

Spende der LIONS Elmshorn über 2000 Euro ermöglicht die Neugestaltung eines Therapieraums speziell für Kleinkinder beim Wendepunkt e.V.

„Die therapeutische Arbeit mit kleinen Kindern geht sehr stark über das gemeinsame Spiel, die Interaktion. Deshalb ist es wichtig, einen geschützten Raum zu haben, in dem sich die Kinder geborgen fühlen und in dem wir Materialien und Spielzeuge für alle Altersgruppen haben“, erklärt Frauke Schöffel, Dipl.–Sozialarbeiterin und Traumafachkraft beim Wendepunkt.

Dank einer Spende der LIONS Elmshorn über 2000 Euro konnten u.a. ein Klapptisch für kunsttherapeutisches Arbeiten, ein Schrank zum Aufbewahren aller Materialien sowie entwicklungsförderndes hochwertiges Spielzeug für Babys und Kleinkinder angeschafft werden.

Denn in die Trauma-Ambulanz kommen auch schon ganz kleine Kinder. Eine schwere Geburt oder chronische Stresserfahrungen während der Schwangerschaft oder in den ersten Lebensjahren können tiefe seelische Verletzungen bei den Kindern hinterlassen. „Zu uns kommen auch Kinder, die in ihren ersten Lebensjahren schwere Vernachlässigung oder Gewalt erfahren mussten. Oft sind sie mit ihren Pflegeeltern hier, und wir versuchen, mit allen Beteiligten gemeinsam zu arbeiten“, erzählt Frauke Schöffel, die den Fachbereich Erziehungs- und Familienhilfen leitet und den Bereich der Frühen Hilfen in der Trauma-Ambulanz aufgebaut hat.

„Es ist sehr bedauerlich, dass es notwendig ist, einen solchen Raum für kleine Kinder einzurichten, aber es ist gut und wichtig, dass es dieses Angebot im Wendepunkt gibt. Diese wichtige Arbeit unterstützen wir gerne“, sagt Jens-Peter Schmidt, Past-Präsident der LIONS. Er ist gemeinsam mit dem aktuellen Präsidenten, Dr. Henning Martens, gekommen, um sich den neueingerichteten Raum anzuschauen.

Da es durch die gestiegenen Beratungsanfragen enger wird im Wendepunkt, ist der Raum multifunktional ausgerichtet. Hier können sowohl Therapie und Beratung mit Babys und Kleinkindern als auch Gruppentherapie oder Kunsttherapie mit älteren Kindern stattfinden.

Die LIONS Elmshorn sammeln über das Jahr in verschiedenen Aktionen beträchtliche Spendensummen und verteilen sie an verschiedene Einrichtungen und Organisationen, um wichtige Arbeit zu unterstützen, berichtet Dr. Martens.

Die Anschaffung von Möbeln und Spielzeug ist für den Wendepunkt schwer zu finanzieren – alle Mittel gehen direkt in die tägliche Arbeit. „Wir sind den LIONS deshalb sehr dankbar für diese Spende“, betont Frauke Schöffel.

Foto: Dr. Henning Martens, Frauke Schöffel, Jens-Peter Schmidt

Offene Sprechstunde der Trauma-Ambulanz Westholstein in Brokstedt

Wenn die Bilder immer wiederkommen – nach der Messerattacke in Brokstedt

Über einen Monat ist die tödliche Messer-Attacke in einem Zug bei Brokstedt jetzt her. Aber für viele sind die Ereignisse längst nicht vorbei. „Betroffene leiden unter Angstzuständen und Panikattacken, fühlen sich in ihrem Sicherheitsgefühl erschüttert oder haben Angst, wieder in einen Zug zu steigen“, berichtet Sascha Niemann vom Wendepunkt e.V. Der Diplom-Pädagoge und Traumatherapeut unterstützt gemeinsam mit dem Team der Trauma-Ambulanz Westholstein Jugendliche, die an dem Tag mit im Zug saßen, Schüler*innen, die die Todesopfer kannten, Angehörige sowie Lehrkräfte, die Hilfe im Umgang mit Trauer und Schock in ihren Klassen suchen. „Es ist wichtig, über die Ereignisse und die eigenen Gefühle zu reden. Beruhigungs- und Entspannungsübungen können helfen. Wenn Schock-Symptome nicht verschwinden, es immer wiederkehrende Bilder oder auch Schlafstörungen gibt, sollten sich die Betroffenen Hilfe holen. Umso früher, umso besser – ansonsten könnte sich eine posttraumatische Belastungsstörung entwickeln.“

Bereits am Tag nach der Tat war Sascha Niemann mit seinen Kolleg*innen der Interdisziplinären Trauma-Ambulanz Westholstein an der Gemeinschaftsschule Kellinghusen, um mit Jugendlichen und Lehrkräften ins Gespräch zu kommen. Dort ging eines der Todesopfer früher zu Schule.

„Die meisten der Jugendlichen, mit denen ich seitdem gesprochen habe, waren in einem Schockzustand. Einige waren in Tränen aufgelöst, andere wie erstarrt und scheinbar emotionslos. Manche Jugendliche ziehen sich zurück oder meiden bestimmte Orte. Mit einem Jugendlichen bin ich gemeinsam zum Bahnhof gegangen – wir haben dann Übungen gemacht, um mit seinen Ängsten zu arbeiten“, berichtet Niemann.

Die Interdisziplinäre Trauma-Ambulanz Westholstein bietet jetzt in Brokstedt eine kostenlose Offene Sprechstunde an, für alle, die Unterstützung bei der Verarbeitung der tragischen Ereignisse brauchen oder einfach reden wollen über ihr Ängste, Trauer, Gefühle. Dienstags 09:00 bis 11:00 Uhr (nach Möglichkeit Krankenkassen-Karte mitführen) und 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr. Dörnbek 7, 24616 Brokstedt neben der Feuerwehr.

Die Interdisziplinäre Trauma-Ambulanz Westholstein ist eine Kooperation zwischen dem Wendepunkt e.V. und den Regio Kliniken Elmshorn und bietet seit 2020 im Kreis Steinburg eine umfangreiche Versorgung für hochbelastete und traumatisierte Kinder, Jugendliche und ihre Familien an. Ein Teil der Arbeit wird finanziert durch das Jugendamt Kreis Steinburg finanziert.

Tierische Erlebnisse für unsere Kinder aus den Erziehungshilfen

Wir haben zwei besondere Ausflüge für Kinder aus unserem Fachbereich Erziehungs- und Familienhilfen anbieten können – und dabei ging es um Begegnungen mit Tieren.

Kinder haben aus einem grundlegenden menschlichen Bedürfnis heraus eine natürliche Zuneigung zu Tieren. Sie finden zu ihnen oft einen leichteren Zugang als zu Menschen. Durch Tierhaltung und den Umgang mit Tieren kann die Persönlichkeit gefördert und die Kontaktaufnahme zu den Mitmenschen und zur Umgebung erleichtert werden. Weshalb solche Ausflüge nicht nur ein besonderes Erlebnis sind sondern ein wertvoller Teil unserer Arbeit mit den Kindern.

Mit fünf Kindern im Alter zwischen 8 und 12 Jahren haben wir das „Husky Team Hüttener Berge“ besucht.

Bei der Ankunft waren alle ganz aufgeregt! Es roch schon etwas nach Tieren – hier waren wir offensichtlich richtig… Von der Besitzerin wurden wir in ein Gehege geführt, in dem insgesamt 24 Huskys leben, die wir alle kennenlernen durften. Nach und nach …nicht alle auf einmal, zum Glück! Nicht nur die Kinderaugen glänzten, als sich das Gehege anfing, mit Huskys zu füllen. Einer kuscheliger als der andere. Sie hatten ein großes Interesse an uns Menschen. Ohne Ängste auf beiden Seiten. Vorurteilsfrei wertgeschätzt zu werden, so angenommen zu werden wie man ist, ohne sich verstellen zu müssen, war für die Kinder eine tolle Erfahrung. Schön war es zu beobachten, dass unser Kind mit Autismus Nähe zulassen und genießen konnte!

Interessant waren auch die Erzählungen über diese tolle Rasse, wie das Rudel aufgestellt ist und wie die Älteren die Jüngeren erziehen. Fragen wurden beantwortet, und so erweiterte sich das Wissen in einem praktischen Kontext. Besonders angetan waren die Kinder von den drei Welpen, die selbstbewusst an ihnen schnupperten. Gleichzeitig gab es Regeln zu beachten – und wie einfach fiel es den Kindern, diese im Beisein des Hunderudels zu befolgen!

Anschließend ging es auf Wanderung. Vor jedes Kind wurde ein Husky gespannt, dahinter ging ein Erwachsener, um das Kind am Gurt zu halten. Huskys können das 9fache ihres eigenen Körpergewichtes ziehen. Die Verantwortung für einen Hund übernehmen zu dürfen, beeindruckte. Sich selbstwirksam zu erleben, stärkt das Selbstwertgefühl nachhaltig.

Dieser Ausflug wurde finanziert durch Spendengelder der Aktion „Keine Gewalt gegen Kinder und Jugendliche“ von Appen musiziert. Ein herzliches Dankeschön im Namen der Kinder, die allesamt ganz viel Spaß hatten!

Mit diesen Spendenmitteln konnten wir außerdem noch einen Ausflug zu einer Lama-Farm ermöglichen. 9 Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren konnten bei „Lamasté“ viel über diese Tiere, ihr Wesen und ihre Herkunft erfahren, haben sie gefüttert, gestreichelt, beobachtet und saubergemacht. Auch hier wurde ein gemeinsamer Spaziergang unternommen, bei dem jedes Kind mal ein Lama an der Leine führen durfte. Im Anschluss gab es noch ein großes Abschlusspicknick – natürlich gemeinsam mit den Lamas!

Das ruhige, bedächtige Wesen der Tiere hat auf die Kinder ausgestrahlt – alle entspannten sich und waren glücklich über diese besondere Begegnung.