Aktuelles

Psychosoziale Versorgung ist Prävention

In einer Pressemitteilung fordern Der PARITÄTISCHE SH und die Brücke SH, die psychosoziale Versorgung zu stärken – gerade auch von Flüchtlingen.

Die Politik sollte „den Fokus verstärkt auf die Defizite in der Versorgung psychisch erkrankter Menschen richten, anstatt dort kontinuierlich Gelder zu kürzen. Stattdessen verliert man sich in Zuwanderungsdebatten.

Psychosoziale Zentren für traumatisierte Flüchtlinge versuchen, die Versorgungslücken zu schließen, jedoch sind die Bundesmittel gerade von 13 auf sieben Millionen Euro gekürzt worden.“

Dem können wir uns nur anschließen. In unserer Interdisziplinären Trauma-Ambulanz Westholstein kümmern wir uns auch um Kinder, Jugendliche und Jungerwachsene, die durch Krieg und Flucht hochbelastende und traumatisierende Erfahrungen machen mussten. Oftmals ist das ganze Familiensystem betroffen.

„Die sozialpsychiatrischen und traumaspezifischen Angebote ermöglichen den Kindern und Jugendlichen, das Erlebte einzuordnen und zu verarbeiten“, erklärt Dirk Jacobsen, Geschäftsführer des Wendepunkt e.V. „Viele leben in einer Art Dauerstress, haben Angst und Alpträume und haben dadurch Schwierigkeiten, sich im Alltag einzuordnen. Die Angebote sind eine konkrete Hilfe und wirken gleichzeitig präventiv. Wir wissen es sehr zu schätzen, dass wir in den Kreisen Pinneberg und Steinburg derartige Angebote machen können. Allerdings wurden im Kreis Pinneberg die Sondermittel speziell für Flüchtlinge aus der Ukraine in diesem Jahr leider gestrichen.“

„Sozialpsychiatrische Arbeit kostet Geld, in diesem Bereich zu sparen ist fahrlässig“, so Michael Saitner, geschäftsführender Vorstand des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein. Er appelliert an die Politik, weniger über Zuwanderung zu streiten und stattdessen darüber zu diskutieren, wie die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessert werden kann, unabhängig von ihrer Herkunft.

„Insbesondere Menschen, die vor Krieg und Verfolgung flüchten, brauchen psychosoziale Unterstützung. Das ist auch eine Prävention von Gewalttaten“, so Harald Möller von der Brücke Schleswig-Holstein. Er ist Koordinator des Psychosozialen Zentrums für traumatisierte Flüchtlinge in Schleswig-Holstein (PSZ). Dieses ist Teil der Brücke SH und Mitglied im Dachverband des PARITÄTISCHEN SH.

#Paritätischer #BrückeSH #trauma #traumaambulanz #wendepunktev #flüchtlinge

Kinder und Jugendliche vor den Gefahren im Internet schützen

Heute ist der internationale „Safer Internet Day“. Ziel ist es, für die Gefahren im Internet zu sensibilisieren und Medienkompetenz bei Kindern und Jugendlichen, Eltern und Lehrkräften zu schaffen.

Kinder und Jugendliche haben heute immer früher Zugang zum Internet. Dabei ist es wichtig, ihnen einen sicheren Umgang beizubringen und sie vor den Gefahren zu schützen.

Eine der Gefahren, denen Kinder und Jugendliche immer häufiger begegnen, ist Cybermobbing.  Nach einer aktuellen Studie sind in Deutschland mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche von Cybermobbing betroffen.

Wir führen Präventionsprojekte gegen (Cyber-)Mobbing an den Schulen durch. Dabei müssen wir feststellen, dass das Thema zunimmt und dass die Kinder immer jünger werden. „Inzwischen melden sich bei uns auch vermehrt Grundschulen, die gerne eine Unterstützung oder Fachberatung bei einer Intervention bei Mobbing wünschen“, so Bianca Tietz, Fachbereichsleiterin Prävention im Wendepunkt. „Cybermobbing erfolgt häufig durch bekannte Menschen aus dem nahen Umfeld – wie der eigenen Klasse oder der Schule. Dabei geht es um Beleidigungen, Beschimpfungen und das Verbreiten von Gerüchten. Lehrkräfte und Fachkräfte der Schulsozialarbeit sind bei dem Thema sensibilisiert und sehr bemüht, stoßen aber an ihre Grenzen – nicht zuletzt durch den Fachkräftemangel.“

Laut der Studie sagen fast 70 % der Lehrkräfte, dass sie diesem Thema in der Schule nicht mehr gewachsen sind.

Mehr Infos zu der Studie hier: https://www.klicksafe.de/news/ueber-2-millionen-kinder-von-cybermobbing-betroffen

Ein weiteres wichtiges Thema ist Cybergrooming, wenn Erwachsene aus sexuellen Motiven unter Vorspiegelung falscher Tatsachen Kontakt zu Kindern und Jugendlichen aufnehmen.

Eine ZDF-Dokumentation ist diesem Thema nachgegangen und hat die Gefahren für Kinder auf einer Spieleplattform wie Roblox recherchiert. Die Doku ist hier zu sehen:

https://www.zdf.de/dokumentation/die-spur/roblox-kinderspiel-online-gefahr-100.html

Klicksafe widmet sich in diesem Jahr zum Safer Internet Day dem Thema Fake News – Keine Likes für Lügen:

https://www.klicksafe.de/sid25

#saferinternetday #klicksafe #prävention #wendepunktev

Online-Veranstaltung: Das ist der Start für Ihr Schutzkonzept!

Wir bieten eine Online-Veranstaltung an, die ideal ist, um einen Einblick in die Schutzkonzeptarbeit zu erhalten: „Auf dem Weg zum Schutzkonzept – Eine Online-Veranstaltung, die den Auftakt markiert“. Am 20.2.25 von 14:00 – 17:00 Uhr – bequem vom Sofa oder ihrem Büro oder wo auch immer aus!

Hier anmelden: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-09

Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche ist – auch in Deutschland – kein Einzelfall. Vor dem Hintergrund dieser Tatsache und aufgrund gesetzlicher Regelungen stehen zahlreiche Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, vor der Herausforderung, sich zu einem Schutz- und Kompetenzort zu entwickeln.

Diese Online-Veranstaltung richtet sich explizit an Leitungs- und Fachkräfte, die mit Kindern und Jugendlichen im institutionellen Rahmen arbeiten (in Kita, Schule, Jugendhilfe, offener Jugendarbeit, kirchlicher Jugendarbeit, Sportverein, …) und mit der Schutzkonzeptarbeit beginnen möchten. Die Veranstaltung führt in die Idee der Schutzkonzepte ein, zeigt die inhaltlichen Bausteine auf und gibt einen Ausblick auf den Prozessablauf.

Ein institutionelles Schutzkonzept fokussiert auf die Verankerung handlungspraktischer Schutzprozesse in den pädagogischen Alltag sowie die Entwicklung von Verfahren zum Umgang mit (Verdachts-)Fällen von (sexualisierter) Gewalt. Und das wiederum stärkt die Handlungssicherheit aufseiten der Fachkräfte.

Ihre Referentin ist Jule Thomsen, B.A. Bildungswissenschaften, Master of Education im Studiengang „M.Ed. Lehramt an Gymnasien“.

#schutzkonzepte #fortbildungen #sozialearbeit #wfz #wendepunktev

 

16.2.: Kundgebung für Demokratie

Der Paritätische SH ruft zu einer Kundgebung in Kiel auf:

📢 Demokratie verteidigen – jetzt erst recht! 🗳️✊
Lange hielten wir unsere Demokratie für selbstverständlich – doch sie braucht uns JETZT! 💪✨

📍 Sei dabei: Sonntag, 16. Februar, 11 Uhr, Kieler Rathausplatz 
📢 Gemeinsam erheben wir unsere Stimmen gegen Rassismus und Menschenfeindlichkeit!
Eine Woche vor der Bundestagswahl zeigen wir den Politiker*innen: Wir stehen für unsere Demokratie ein! 🗳️❌ Kein Platz für rechtes Gedankengut in unserer Gesellschaft und in den Parlamenten!

⚡ Demokratie sind wir alle – und wir verteidigen sie lautstark! 🎤🔥

#demokratie #demonstration #gegenrassismus #paritaetischer

Online-Fortbildung: traumatisierte Kinder unterstützen

Wir bieten ein zweitägiges Online-Seminar über die Grundlagen zum Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen an: „Ich würde so gerne helfen, aber wie?“.

Am 31.03. und 02.04.2025, jeweils von 16:00 bis 19:00 Uhr.

Alle Informationen und Anmeldung hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-05

In diesem zweiteiligen Webinar geht es darum, was unter Traumatisierung genau verstanden wird und wie sie sich bei Kindern und Jugendlichen auswirkt bzw. bemerkbar macht. Unsere fachkundige Referentin Elisabeth Hüttche erklärt, wie das menschliche Gehirn funktioniert und was traumatischer Stress dort anrichtet. Gemeinsam wird erarbeitet, wie adäquate pädagogische Unterstützungsmaßnahmen aussehen: Wie können Sie mit hochbelasteten Betroffenen arbeiten? Welche Risiko- und Schutzfaktoren sollten Sie kennen? Und wie können Einrichtungen, in denen sich Kinder und Jugendliche aufhalten, zu sicheren Orten werden?

Die Veranstaltung richtet sich an alle Personen, die mit (potenziell) traumatisierten Kindern und Jugendlichen zusammenarbeiten.

Elisabeth Hüttche ist eine langjährig erfahrene Fachfrau auf dem Gebiet der Traumapädagogik. Die Dipl.-Psychologin hat Zusatzausbildungen im Bereich

Systemische Beratung und Therapie, Integraler Traumatherapie und ist zertifizierte Notfallpsychologin (BDP).

#wfz #wendepunktev #fortbildungen #traumapädagogik #trauma #sozialearbeit

Gemeinsam für ein gutes Klassenklima!

Die Weiterbildung richtet sich an alle Berufsgruppen aus Grund- und weiterführenden Schulen, die bereits in der schulischen Gewaltprävention tätig sind oder sich für dieses Arbeitsfeld interessieren (Fachkräfte der Schulsozialarbeit, Beratungs- und Vertrauenslehrkräfte, Präventionsfachkräfte etc.).

Die Weiterbildung beginnt am 12.05.2025 und erstreckt sich über 15 Termine bis zum 29.06.2026.

Anmeldung und alle Informationen hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/prima-klima-fachkraft

Die Weiterbildung zur PRIMA KLIMA!-Fachkraft befähigt die Teilnehmer*innen, Gewaltprävention an der Schule praktisch umzusetzen und zu koordinieren. Die Auswahl an aktuellen Themen der Gewaltprävention macht die Teilnehmer*innen somit zu Präventionsexperten*innen in der Schule.

In der Weiterbildung geht es unter anderem um Deeskalationsstrategien, Partizipation, Regeleinführung und Implementierung, Mobbing, Elternarbeit und Methoden kollegialer Beratung.

Weitere Themenschwerpunkte sind sexueller Missbrauch an Kindern und Jugendlichen sowie sexuelle Grenzverletzungen untereinander, häusliche Gewalt und der Umgang mit psychisch traumatisierten Schüler*innen.

Ein interdisziplinäres Team von Referenten*innen vermittelt aktuelles Fachwissen sowie relevante Handlungsansätze für den schulischen Alltag.

Dazu erhalten die Teilnehmenden umfangreiche Unterlagen für die Praxis.Dieses Fortbildungsangebot wird subventioniert von der Unfallkasse Nord.

#Gewaltprävention #Präventionsarbeit #Schulsozialarbeit #PrimaKlima #wendepunktev

„Das eigene Porträt“ – Eine Kreativwerkstatt mit Jugendlichen

Ein Selbstporträt ist eine Auseinandersetzung mit der eigenen Person – wie sehe ich aus, wer bin und wie wirke ich nach außen? Wir haben Jugendliche aus unseren Erziehungshilfen eingeladen, sich spielerisch in einer künstlerischen Selbstdarstellung auszuprobieren.

Nach einer Inspiration durch Porträtzeichnungen diverser Künstler*innen entstanden Porträts in verschiedenen Techniken, bei denen es immer um einen künstlerischen, humorvollen und lockeren Zugang zum eigenen Gesicht ging.

Mit viel Freude und mancher Intimität im Gespräch schufen die Jugendlichen im Alter von 15 bis 19 Jahren sechs verschiedene Zeichnungen. Es war schön zu sehen, wie jede künstlerische Übung sie aufs Neue überraschte und wie gut sie sich darauf einlassen konnten.

Über eine nur schwer zu kontrollierende Stiftspur am Ende eines langen Bambusstockes fanden sie den Einstieg in ihre erste Zeichnung. Weitere Ausgangsbilder entstanden z.B. mit der ungeübten linken Hand, auf einem Butterbrotpapier, welches auf das Gesicht aufmodelliert wurde, oder nach einer Tasterfahrung – die eine Hand zeichnet, was die andere gerade im Gesicht erfühlen kann. Als die Jugendlichen zum Ende hin ihr Gesicht auf den Kopierer legten, wurde viel gelacht –  sie freuten sich über jede einzelne Pore ihres Gesichtes, die auf dem Papier abgebildet war.

Alle Kunstwerke wurden zu einem kleinen Büchlein zusammengebunden, dass sie mit nach Hause nehmen durften.

Da es krankheitsbedingt nur eine kleine Gruppe war, entstand eine sehr vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre mit vielen Momenten der Selbstreflektion, intensiven Gesprächen sowie einem sehr angenehmen Miteinander der Jugendlichen – ein besonderer und schöner Nachmittag!

Wir bedanken uns ganz herzlich bei „Appen musiziert – Keine Gewalt an Kindern“ für die großzügige Spende, mit der wir diese Kunstaktion umsetzen konnten!

Wir bieten zwei eintägige Fortbildungen zum Themenbereich kindliche Sexualität im Kita-Alter an

Das Kita-Alter ist bei Kindern durch ein großes Forschungsinteresse geprägt. Dabei

wird nicht nur jeder Käfer genau unter die Lupe genommen, sondern auch die Mitmenschen. Kinder entdecken sich gegenseitig sowohl emotional als auch körperlich.

In unserer Fortbildung „Kindliche Sexualität im Kita-Alter“ wird ein Basiswissen zu kindlicher Sexualität vermittelt. Dabei erhalten die Teilnehmenden Wissen über die Entwicklungsschritte der kindlichen Sexualität, altersangemessene Ausdrucksformen und Impulse für einen pädagogisch angemessenen Umgang sowie die Arbeit mit Eltern. Ebenfalls werden Materialien vorgestellt, die sich besonders für die sexuelle Bildung in der Kita eignen.

Termin: 16.1.2025 von 9 – 16 Uhr im Wendepunkt Fortbildungszentrum in Elmshorn.

Es sind noch Restplätze vorhanden – Anmeldung hier https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-01

Wenn Kinder ihre Sexualität entdecken, kann es auch zu Grenzverletzungen unter den Kindern kommen.

Unsere Fortbildung „Sexuelle Übergriffe unter Kindern im Kita-Alter“ unterstützt Fachkräfte dabei, Grenzverletzungen von altersangemessener kindlicher Sexualität zu unterscheiden und einen professionellen Umgang zu entwickeln.

Termin: 23.1.2025 von 9-16 Uhr im Wendepunkt Fortbildungszentrum Elmshorn. Anmeldung hier: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/wfz-2025-02

Es wird aufgegriffen, wie mit der starken emotionalen Betroffenheit, die das Thema bei Kindern, Erziehungsberechtigten und pädagogischen Fachkräften auslösen kann, umgegangen werden kann. Ebenfalls wird erarbeitet, wie eine pädagogisch angemessene Reaktion gestaltet und sensible Arbeit mit den Erziehungsberechtigen gelingen kann.

Ihr Referentin in beiden Fortbildungen ist Runa Lück (MA Pädagogik, BA Pädagogik und Soziologie).

#fortbildungen #wfz #wendepunktev #fortbildungkita #sozialearbeit

 

Wir wünschen ein frohes Fest

Mit einer Gruppe von Kindern im Alter zwischen 7 und 11 Jahren, die Unterstützung für die Verarbeitung von hochbelastenden Erlebnissen benötigen, haben unsere Kunsttherapeutinnen schöne Weihnachtskarten gebastelt.

Die Stimmung bei Kakao, Mandarinen und Keksen war ausgelassen. Die Kinder waren erstaunt, welche tollen Muster bei ihren Schnitten entstanden sind, und stolz haben sie die Ergebnisse mit nach Hause genommen.

Wir wollen Ihnen und Euch mit diesen kleinen Kunstwerken ein schönes, friedvolles und gesundes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr wünschen!

Herzliche Grüße – Das Team aus dem Wendepunkt

#wendepunktev #traumaambulanz #trauma #kunsttherapie

Wir stellen ein

Wir suchen zum 15.03.2025 für unser Verwaltungsteam eine*n Mitarbeiter (m/w/d) auf Minijobbasis.
Wünschenswert ist ein Hintergrund in unseren Themenbereichen: Student*innen der Sozialen Arbeit, Erzieher*innen oder medizinische Fachangestellte (z.B. in Elternzeit oder Rente)

Ihre Aufgaben:
– Telefonischer Erstkontakt zu unseren Klient*innen/ Fallaufnahme
– Anlegen der Fälle im Klientensystem
– Terminmanagement
– Allgemeine Verwaltungsaufgaben

Ihr Profil:
– Sicherer Umgang mit MS-Office (Word, Excel, Outlook)
– IT-Affinität
– Gute Kommunikations– und Empathiefähigkeit
– Erfahrung im Umgang mit Klienten/Kunden
– Fähigkeit sich abgrenzen zu können
– Eine strukturierte und selbständige Arbeitsweise
– Interesse an unserem Arbeitsgebiet

Wir bieten:
– Ca. 6-8 Wochenstunden
– Einen festen Arbeitsvertrag
– Eine strukturierte Einarbeitung
– Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
– Ein freundliches und motiviertes Team
– Regelmäßiger Austausch und bei Bedarf Supervision mit dem Fallaufnahmeteam
– Eine verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgabe

Bewerbungen bitte per Mail bis zum 15.01.2025 als PDF an bewerbung@wendepunkt-ev.de
Fragen beantwortet gern Frau Anke Gülland, erreichbar unter Telefon 04121-47573-26.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Der Wendepunkt e.V., Elmshorn engagiert sich für Respekt und Gewaltfreiheit in Erziehung, Partnerschaft und Sexualität. Als gewaltpräventive Einrichtung bietet er eine Vielzahl an Maßnahmen und Angeboten, um körperliche, psychische und sexuelle Grenzverletzungen früh zu erkennen, kompetent einzugreifen und für die Zukunft verhindern zu helfen. Unsere Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche, Eltern, Familien sowie Fachkräfte.

#stellenangebot #verwaltung #wendepunktev #sozialearbeit