Aktuelles

Traumafachtagung: Rabatt für Azubis!

Auszubildende erhalten einen besonderen Rabatt für die Teilnahme an unserer Trauma-Fachtagung: statt 75 Euro zahlen sie nur 35 Euro für die Online-Tagung oder für die Teilnahme an einem der Webinare am zweiten Tag!

Am 16. und 17.11.2022 findet unsere 9. Interdisziplinäre Trauma-Fachtagung statt – in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Traumatisierung nach Krieg, Flucht und Naturkatastrophen“.

Jetzt anmelden! Alle Informationen unter: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/fortbildungen/9-traumafachtagung-2022

Die Fachtagung findet online auf einer digitalen Eventlocation statt. Am Mittwoch, den 16.11. erwarten Sie verschiedene Fachvorträge zu einzelnen Aspekten unseres Themenschwerpunktes – wir haben wieder hochkarätige Referent*innen gewinnen können. Am zweiten Tag bieten wir verschiedene Webinare an, in denen die Themen des Vortages vertieft werden können, aber auch noch andere Themenschwerpunkte gesetzt werden. Die Angebote sind einzeln buchbar.

Die Themen reichen von “Schule in der Krise – Auswirkungen und Chancen” über “Trauer Trifft Trauma” und “Interkulturelle Kommunikation in der Praxis” hin zu “Verbesserung der psychotherapeutischen Versorgung von Kindern und Jugendlichen nach Gewalterfahrungen – das BESTFORCAN Projekt.”

Die digitale Eventlocation, die wir schon im vergangenen Jahr erfolgreich genutzt haben, bietet neben der Teilnahme an den verschiedenen Vorträgen und Webinaren auch Hintergrundinformationen und die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Vernetzung.

Wir freuen uns auf eine interessante, informative Veranstaltung und einen spannenden digitalen Austausch!

Interkulturelle Kommunikation in der Praxis

„Ist die Psychotherapie auch interkulturell konzipiert und für alle passend? Sind wir nicht alle gleich? Eine interkulturelle Kommunikation ist nicht nur bereichernd, es ist auch eine Herausforderung voller Missverständnisse. Die Kommunikation ist die Grundlage jeder Psychotherapie und wir sollten dann nicht nur die Sprache, sondern auch die Werte und die Gefühlsausdrücke von Personen aus anderen Kulturen übersetzen, um uns zu verständigen.“

Dr. rer. nat. Dipl. psych. Solange Otermin von der Medius Klinik in Nürtingen hält auf der 9. Interdisziplinären Online-Traumafachtagung am 16.11.22 einen Vortrag zum Thema „Interkulturelle Kommunikation in der Praxis “ und am 17.11. ein vertiefendes Webinar zu diesem Thema.

Jetzt anmelden!! Alle Informationen unter: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/trauma-fachtagung

Die Online-Fachtagung findet am 16. und 17.11.2022 statt – in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Traumatisierung nach Krieg, Flucht und Naturkatastrophen“.

Die Fachtagung findet online auf einer digitalen Eventlocation statt. Am Mittwoch, den 16.11. erwarten Sie verschiedene Fachvorträge zu einzelnen Aspekten unseres Themenschwerpunktes – wir haben wieder hochkarätige Referent*innen gewinnen können. Am zweiten Tag bieten wir verschiedene Webinare an, in denen die Themen des Vortages vertieft werden können, aber auch noch andere Themenschwerpunkte gesetzt werden. Die Angebote sind einzeln buchbar.

Die digitale Eventlocation, die wir schon im vergangenen Jahr erfolgreich genutzt haben, bietet neben der Teilnahme an den verschiedenen Vorträgen und Webinaren auch Hintergrundinformationen und die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Vernetzung mit Kolleg*innen.

Interview über die Arbeit mit sexuell übergriffigen jungen Menschen

In einem Interview mit der „taz“ spricht unser Mitarbeiter Karl Michaelis über die Arbeit mit sexuell auffälligen (jungen) Menschen. „Das sind Menschen, die sich im sexuellen Bereich abseits der Norm verhalten haben, also von den Wertvorstellungen einer Mehrheit der Gesellschaft abweichen. Ein Beispiel dafür ist, wenn das Recht am eigenen Bild verletzt wird. Wenn sich zwei Personen trennen und die eine danach Nacktfotos in sozialen Medien hochlädt. Oder wenn jemand ungefragt Kontakt aufnimmt, anzügliche Texte verschickt oder, was Männer sehr, sehr oft machen, Fotos vom eigenen Genital. Wenn das zwischen Minderjährigen und Erwachsenen stattfindet, ist das eine Straftat. Viele wissen auch nicht, dass sie die Abbildung eigener sexuellen Handlungen nicht weitergeben dürfen, wenn sie unter 18 sind, weil das den Straftatbestand der Verbreitung „kinderpornografischer“ Darstellungen erfüllt.“
Das vollständige Interview ist hier zu lesen: https://taz.de/Digitale-Medien-und…/!5880296/
Karl Michaelis ist Dipl.-Psychologe und systemischer Therapeut, Co-Leiter der Hamburger Beratungsstelle für sexuell auffällige Minderjährige und junge Erwachsene des Vereins Wendepunkt.
„Den Jugendlichen fehlt tatsächlich oft ein kritisches Bewusstsein, viele finden solche Bilder lustig und es relativiert sich, weil so viele mitmachen. Aber es bleibt sexuell gewalttätig oder zumindest auffällig, weil nicht alle solche Bilder verschicken. Und viele, aber das sind nicht nur Jugendliche, bagatellisieren die Gewalt, weil sie ja „nur“ in Medien stattfindet. (…) Der Bildschirm wird von den Gewaltausübenden oft auch als Schutzschild benutzt. In unserer Arbeit geht es viel darum, dass jemand seine Taten aus eigener Motivation aufarbeitet, also nicht nur, weil ihm andere sein falsches Verhalten gespiegelt haben, sondern er selbst das erkannt hat. Und das ist häufig schwerer bei digitaler Gewalt, weil die Distanz größer ist. Es gibt keine haptischen Zusammenhänge, kein unmittelbares Erleben der Tat, weil alles durch kognitive Verarbeitungsprozesse übersetzt wird.“
„Es geht bei sexueller Gewalt, auch bei physischer, immer darum, sich ein Delikt genau anzuschauen: Was hat dazu geführt, dass jemand innere und äußere Widerstände und dann den Widerstand der betroffenen Person überwunden hat? Die Menschen sagen oft: „Das ist so passiert, ich weiß auch nicht, was da geschehen ist.“ Die eigene Rolle wird nicht als aktiv wahrgenommen, auch um dem eigenen Schaden nicht begegnen zu müssen. Die meisten Menschen nimmt es sehr mit, wenn sie so eine starke Regel verletzt haben. Es dauert oft, bis sie die Verantwortung für ihre Tat übernehmen können. Das ist aber entscheidend, um nicht rückfällig zu werden. Sie müssen lernen, wie sie in kritischen Situationen den Ausstieg schaffen, welche Optionen sie haben ohne grenzverletzend zu handeln.“
Karl Michaelis hat das Interview im Rahmen eines Fachtages der Bremer Beratungsstelle „Schattenriss“ anlässlich ihres 35jährigen Bestehens (Glückwunsch!) gegeben, bei dem er als Referent geladen war.

Spende der Wirtschaftsjunioren

Wir freuen uns über eine Spende der Wirtschaftsjunioren aus dem Kreis Pinneberg/Steinburg!

Die Wirtschaftsjunioren sind ein deutschlandweites Netzwerk von Unternehmer*innen und Führungskräften unter 40 Jahren, die sich in den Bereichen Bildung und Wirtschaftspolitik engagieren und Unternehmertum sowie den Austausch untereinander fördern.

„In den vergangenen zwei Jahren haben wir aufgrund der Pandemie kaum Projekte machen können – deshalb haben wir uns entschieden, einen Teil unserer Mitgliederbeiträge zu spenden“, sagt Sven Lange, Sprecher der Wirtschaftsjunioren Unterelbe. Die Spenden gehen an insgesamt 4 Organisationen, die von den Mitgliedern selbst vorgeschlagen werden konnten. Wir freuen uns über die 575 Euro, die direkt unserer Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zugutekommen werden. Ein herzliches Dankeschön in ihrem Namen!

„Vielfalt feiern!“ – Kunstaktion des Wendepunktes mit Schüler*innen aus zwei DaZ-Klassen zur Interkulturellen Woche

Auf die Frage, was für ihn das perfekte Fest ist, hat der 12jährige Ahmad aus Syrien sofort eine Antwort: „Für mich war es das größte Fest, als vor zwei Wochen meine Eltern endlich nachgekommen sind. Das ist sehr, sehr schön!“ Ahmed strahlt über das ganze Gesicht. Vor knapp zwei Jahren ist der 12jährige nach Deutschland gekommen. Seine Eltern mussten erst noch in Syrien bleiben – deshalb hat ihn seine Großmutter bei der Flucht begleitet. Allerdings nur bis nach Griechenland – den Rest der Reise musste Ahmed alleine zurücklegen. In Elmshorn ist er dann bei einer Tante untergekommen. Nun ist die kleine Familie endlich wieder vereint – und Ahmed kann seine Eltern mit seinen Deutschkenntnissen und Erfahrungen in der neuen Heimat unterstützen.

Ahmed hat auf seiner Leinwand aber nicht das Wiedersehen mit seinen Eltern festgehalten, sondern hat stattdessen ein Fußballfeld gemalt – denn der 12jährige ist begeisterter Fußballer und erfolgreicher Torjäger. Bei seinem letzten Spiel hat er gleich 5 Tore für seine Mannschaft erzielt – auch das ein Anlass zum Feiern!

Bei der Kunstaktion im Wendepunkt e.V. dreht sich alles um die Frage, was zu einem schönen Fest gehört, was und wie gefeiert wird, welche Traditionen und Bräuche dabei eine Rolle spielen. Ein Thema, von dem sich alle 36 Schülerinnen und Schüler der beiden DaZ-Klassen (Deutsch als Zweitsprache) der Boje C. Steffens Gemeinschaftsschule Elmshorn angesprochen fühlen.

Und so wird voller Konzentration gebastelt, geklebt und gemalt. „Am Anfang waren alle voller Aufregung und es war entsprechend turbulent, aber als sie mit ihren Werken angefangen haben, war es plötzlich ganz ruhig. Alle sind sehr entspannt und zufrieden“, freut sich Sonja Dabkowski, eine der beiden DaZ-Lehrerinnen. Sie findet es toll, dass die Schüler*innen mal etwas ganz Anderes erleben können – und dass die beiden Klassen die Gelegenheit haben, sich auch untereinander besser kennenzulernen.

Die Jugendlichen kommen unter anderem aus der Ukraine, aus Syrien, Afghanistan, Indien, Myanmar, dem Sudan und dem Irak.

Die 15jährige Kateryna ist Anfang März mit ihrer Familie aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Sie malt ein schönes Sommerbild – „denn im Sommer habe ich Geburtstag. Das ist mein liebstes Fest“, erklärt sie. In ihrer Heimat hatte sie in der Schule Deutsch als Fremdsprache – deshalb kann sie sich jetzt schon gut verständigen. Für die anderen Jugendlichen aus der Ukraine ist anfangs noch ein Übersetzer dabei. Aber spätestens beim Malen und Basteln braucht es keine Übersetzung mehr – der kunsttherapeutische Ansatz überwindet alle Sprachbarrieren.

Die Aktion wurde finanziert durch eine Spendenaktion von Appen musiziert. Vielen Dank dafür! Die Jugendlichen werden bei ihrer Arbeit unterstützt von mehreren Wendepunkt-Mitarbeiter*innen, die ihnen zwischendurch kurz in anschaulichen Worten die Arbeit des Wendepunktes vorstellen und erklären, wie sie Kindern, Jugendlichen und ihren Familien nach belastenden Erlebnissen und Erfahrungen helfen.

Am Ende präsentieren alle stolz ihr kleines Kunstwerk, und die Leinwände werden zu einem großen Mosaik zusammengelegt – so bunt und vielfältig wie die jungen Künstler*innen! Das Mosaik soll später in ihrer Schule präsentiert werden.

Das Thema „Traumatisierung nach Krieg, Flucht und Naturkatastrophen“ ist Schwerpunkt der 9. Interdisziplinären Online-Traumafachtagung am 16. und 17.11.22. Alle Informationen und Anmeldung unter https://www.wendepunkt-fortbildung.de/trauma-fachtagung

 

#nichtweiterleiten – Kampagne der Landespolizei SH

Von Jugendlichen werden Missbrauchsbilder an Kindern oft unüberlegt geteilt. Jetzt hat die Landespolizei Schleswig-Holstein eine „Kampagne gegen das Weiterleiten“ gestartet – speziell zugeschnitten auf junge Leute.

Die Zahlen sind erschreckend: Laut Landespolizei sind in Schleswig-Holstein bei Ermittlungen wegen „Kinderpornografie“ ein Drittel aller Tatverdächtigen Jugendliche. Fotos oder Videos werden oft leichtfertig über WhatsApp oder andere Messenger-Dienste geteilt.

Das müssen wir auch in unserem Fachbereich Ambulante Rückfallprophylaxe beobachten, in dem wir mit Minderjährigen und jungen Erwachsenen mit sexuell auffälligem Verhalten arbeiten. „Es fehlt Aufklärung zu diesem Thema bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, und es gibt dringenden Bedarf für eine umfassende und nachhaltige Arbeit in diesem Bereich“, berichtet Karl Sören Michaelis, Dipl.-Psychologe. „Die Aktion #nichtweiterleiten der Polizei SH ist in jedem Fall begrüßenswert! Da Appelle aber oft ungehört verhallen, empfehlen wir die Umsetzung sexual- und medienpädagogischer Projekte, die in den Schulen sowohl für Fachkräfte als auch für Schüler und Schülerinnen regelhaft angeboten werden. So erreichen wir, dass Jugendlichen und jungen Erwachsenen bei Schulabschluss die Regeln der Sexualität und auch der Umgang mit Medien geläufig sind und ihnen die Würde der anderen auch in vermeintlich anonymen Räumen im Internet bewusster wird.

Vielen Kindern und Jugendlichen ist überhaupt nicht bewusst, dass es strafbar ist,

Darstellungen sexualisierter Gewalt an Kindern über Chats, Messenger und soziale Netzwerke weiterzuverbreiten. Die Polizei schreibt zu dieser Aktion: „Wir mussten in den letzten Jahren leider feststellen, dass genau diese Inhalte immer häufiger unter Kindern und Jugendlichen geteilt wurden – auch in Klassenchats, jeden Tag. Die Verbreitung von Missbrauchsdarstellungen ist ein Verbrechen, das hohe Strafen zur Folge hat. Deshalb ist es extrem wichtig, die Verbreitung zu stoppen und Inhalte konsequent zu melden. Jede Meldung, die keiner mehr lesen und liken kann, hilft, die Betroffenen zu schützen.“

Wir begrüßen und unterstützen die Aktion!

„Leider ist der Begriff „Kinderpornografie“ irreführend und falsch, denn es sind Abbildungen sexueller Gewalt an Kindern – AsGaK –  und keine Pornografie, die hier weiterverbreitet werden“, meint Michaelis. „Ja, „Kinderpornografie“ ist der Begriff im Gesetzestext. Und dieser Text sollte dringend überarbeitet werden. So zeigen wir als Gesellschaft, dass wir das Leid der betroffenen Kinder und Jugendlichen nicht bagatellisieren sondern anerkennen.

#nichtweiterleiten #sexuelleGewalt #keinGewaltgegenKinder

Wenn Männer Hilfe brauchen – zwei Kurzfilme sollen Betroffene auf das Angebot der Männerberatung Schleswig-Holstein aufmerksam machen

Staatssekretärin Marjam Samadzade fordert: „Wir müssen alle Opfer von Gewalt und Missbrauch sprachfähig machen, wir müssen als Gesellschaft hingucken!“

Der erste Kurzfilm: Ein Mann sitzt mit verletzter Hand in einer Arztpraxis. Während er wartet, bekommt er Sprachnachrichten von seiner Partnerin. Klingt diese anfangs noch besorgt, ändert sich schnell der Ton: sie schimpft, sie droht, sie macht ihn nieder. Erinnerungsbilder zeigen, wie sie im Streit getobt hat. Wohl nicht zum ersten Mal.

Ein Mann, der häusliche Gewalt erlebt – ein ungewöhnliches Bild? Dabei ist es gar keine Seltenheit: im Jahr 2020 waren in Schleswig-Holstein 21,4% aller Opfer von häuslicher Gewalt männlich. Und das Dunkelfeld ist groß. Cornelia Donicht von der Männerberatung Schleswig-Holstein weiß, dass es Männern besonders schwerfällt, sich Hilfe zu holen: „Sie haben Angst vor der Stigmatisierung als „schwacher Mann“, sie haben Angst vor der Reaktion – weil die Opferrolle nicht mit dem Klischee des starken Mannes zusammenpasst. Wenn sie dann erstmal zu uns in die Beratung gefunden haben, sagen sie oft: wäre ich doch früher gekommen.“

Seit fünf Jahren bietet die Männerberatung Schleswig-Holstein Hilfe für Männer, die sexuelle oder häusliche Gewalt erfahren haben. Um auf das Thema und das Angebot aufmerksam zu machen und noch mehr betroffene Männer zu erreichen, haben die drei Träger der Männerberatung – Wendepunkt e. V. in Elmshorn, Frauennotruf Kiel e. V. und pro familia Schleswig-Holstein, in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung des Landes Schleswig-Holstein zwei Kurzfilme drehen lassen.

Die Filme sind über die Seite der Männerberatung-SH zu sehen: https://www.maennerberatung-sh.de/index.html

In den beiden Filmen werden die zwei Themenschwerpunkte häusliche Gewalt und sexuelle Gewalterfahrungen in der Kindheit sensibel umgesetzt. Denn nicht wenige Männer haben bereits in ihrer Kindheit Gewalterfahrungen machen müssen. Verschiedene Studien legen nahe, dass jeder achte bis zwölfte Junge bis zur Vollendung seines achtzehnten Lebensjahres Opfer sexualisierter Gewalt wird.

Die Filme wurden durch die Capt´n Capture Filmagentur in Flensburg produziert und in Anwesenheit von Staatssekretärin Marjam Samadzade in dem Programmkino „Die Pumpe“ in Kiel präsentiert. Die Anwältin und Richterin hat selbst schon Erfahrungen mit diesem Thema gesammelt: „Ich habe als Anwältin viele Jungen und Männer bei gerichtlichen Verfahren begleitet. Die Hürden sind bei diesem Thema besonders hoch, weil die Opfer oft auf Unverständnis stoßen. „Warum hast du dich nicht gewehrt, du bist doch ein Kerl“, heißt es dann. Es ist ein Umdenken in unserer Gesellschaft wichtig – gemeinsam für den Opferschutz. Denn eins ist klar: egal welche Strafe es für den oder die Täter*innen gibt, das Opfer bekommt immer lebenslang.“

Bisher gibt es bundesweit noch relativ wenige spezialisierte Beratungsangebote für Männer.

Seit das Projekt in Schleswig-Holstein vor fünf Jahren ins Leben gerufen wurde, haben die drei Träger bis Ende 2021 insgesamt 869 Betroffene beraten. Schwierig wird es, wenn ein Mann eine toxische Beziehung verlassen will und eine Unterkunft benötigt. Denn Männerschutzwohnungen gibt es in Schleswig-Holstein nicht. Die Betroffenen landen dann in Männerwohn- oder Obdachlosenheimen. „Es gibt auch keine Vater/Kind-Zimmer. Wenn es in einer Beziehung Kinder gibt, dann bedeutet eine Trennung für den Mann somit auch meistens eine Trennung von den Kindern – das macht die Hürden natürlich noch höher“, erklärt Sascha Niemann von der Männerberatung.

Staatssekretärin Samadzade dankt den Trägern für ihre Arbeit und hofft, dass durch die Filme die Aufmerksamkeit auf den Opferschutz gelenkt wird: „Wir bekämpfen meist nur die Symptome und beschäftigen uns nicht mit den Ursachen. Wir müssen alle Opfer sprachfähig machen, wir müssen auf diese Themen hinweisen und Räume schaffen. Es muss eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe sein – alle müssen hingucken!“

Foto von links nach rechts:

Dagmar Steffensen, stv. Geschäftsführerin, pro familia Schleswig-Holstein

Andrea Langmaack, Geschäftsführerin, Frauennotruf Kiel e. V.

Sascha Niemann, Team Männerberatung, Wendepunkt e.V.
Marjam Samadzade, Staatssekretärin, Ministerium für Soziales, Jugend, Familie, Senioren, Integration und Gleichstellung

Cornelia Donicht, Team Männerberatung, pro familia Flensburg

Benjamin Rogalli, Team Männerberatung, Frauennot Kiel e. V.

 

 

Traumafachtagung: Wenn Trauer auf Trauma trifft

„Wenn durch Trauer traumatische Erfahrungen entstehen oder alte Verluste reaktiviert werden, dann geht es in beiden Fällen darum, eine elementare Wende im Leben zu bewältigen und das Trauma, einen Verlust oder Todesfall als Teil des eigenen Lebens zu begreifen und in die eigene Biografie zu integrieren.“

Petra Brenner, Traumapädagogin und pädagogische Leitung des LÖWENZAHN Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche e.V. Hannover, hält auf der 9. Interdisziplinären Online-Traumafachtagung am 16.11.22 einen Vortrag zum Thema „Trauer trifft Trauma“.

Jetzt anmelden – alle Informationen unter: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/trauma-fachtagung

Die Online-Fachtagung findet am 16. und 17.11.2022 statt – in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Traumatisierung nach Krieg, Flucht und Naturkatastrophen“.

Die Fachtagung findet online auf einer digitalen Eventlocation statt. Am Mittwoch, den 16.11. erwarten Sie verschiedene Fachvorträge zu einzelnen Aspekten unseres Themenschwerpunktes – wir haben wieder hochkarätige Referent*innen gewinnen können. Am zweiten Tag bieten wir verschiedene Webinare an, in denen die Themen des Vortages vertieft werden können, aber auch noch andere Themenschwerpunkte gesetzt werden. Die Angebote sind einzeln buchbar.

Petra Brenner wird am zweiten Tag zusätzlich ein Webinar zu diesem Thema anbieten.

Dabei geht es um folgende Fragen:
• Wie trauern Kinder, Jugendliche und Erwachsene?
• Was bedeutet es, wenn Trauer auf Trauma trifft?
• Wie können die Betroffenen effektiv und nachhaltig unterstützt werden?
• Welche innere Haltung ist im pädagogischen, therapeutischen oder medizinischen Bereich hilfreich und fördert die Selbstsorge im „helfenden System?“

Anregungen für die praktische Arbeit und Ideensammlung an konkreten Beispielen sind Bestandteil dieses Webinars.

Die digitale Eventlocation, die wir schon im vergangenen Jahr erfolgreich genutzt haben, bietet neben der Teilnahme an den verschiedenen Vorträgen und Webinaren auch Hintergrundinformationen und die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Vernetzung mit Kolleg*innen.

 

Wir suchen Verstärkung für unser ARP-Team in Hamburg!

„Ich könnte das nicht, mit solchen Menschen arbeiten!“ ist ein Satz, den wir oft von Kolleg*innen und Bekannten hören. Der erste Eindruck vieler Menschen von unserem Fachbereich besteht aus der krassen Herausforderung die die Arbeit mit sexuell auffälligen und übergriffigen Kindern und Jugendlichen bedeutet. Es gibt kaum Arbeitsfelder, über die es so viele Stereotype und Vorurteile gibt. Wir aber verstehen unsere Arbeit zuerst als einen wichtigen Beitrag zur Verhinderung von sexueller Gewalt.“ – Bernd Priebe, Theologe, Leiter des Fachbereichs Ambulante Rückfallprophylaxe im Wendepunkt e.V.

Wir suchen Sozialpädagog*innen/Psycholog*innen für unser Team in Hamburg! Informationen zum Stellenangebot: https://www.wendepunkt-ev.de/jobs/sozialpaedagogin-hh/

„Wir arbeiten mit Kindern, Jugendlichen, deren Familien und den professionellen Betreuungssystemen, die unter hohem Druck stehen. Wir wissen um die Beschämung, die die Aufdeckung von Grenzverletzungen mit sich bringen – auf allen Seiten. Wir schaffen einen respektvollen Rahmen, in dem sie sich mit ihrem Verhalten auseinandersetzen und neue angemessene Formen der sozialen Interaktion lernen können. Die meisten unserer Klient*innen schätzen unser Angebot. Sie nutzen die Beratungssettings oder die pädagogisch-therapeutische Begleitung für sich und ihre Entwicklung.

Wir arbeiten in einem multiprofessionellen Team – das ist vielseitig und abwechslungsreich. Besonderen Wert legen wir auf den Austausch und die Reflexion auch zu aktuellen Diskursen rund um die Themen Gender und Sexualität.“

Viele Grüße aus dem ARP-Team – wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Bewerbungen bitte per Mail bis zum 1.10.22 als PDF an bewerbung@wendepunkt-ev.de
Fragen beantworten gerne Bernd Priebe und Karl Michaelis, Telefon 040/70 29 87 61

Praxisorientiertes Webinar für pädagogische und therapeutische Fachkräfte

Ralph Kortewille wird gemeinsam mit seiner Kollegin Halina Linke, Diplom Psychologin, im Rahmen der 9. Interdisziplinären Online-Traumafachtagung ein Webinar zum Thema „Stabilisierung und Traumaverarbeitung in Gruppen – sich dem Scheinriesen nähern“ durchführen.

Die Online-Fachtagung findet am 16. und 17.11.2022 statt – in diesem Jahr mit dem Themenschwerpunkt „Traumatisierung nach Krieg, Flucht und Naturkatastrophen“.

Jetzt anmelden – alle Informationen unter: https://www.wendepunkt-fortbildung.de/trauma-fachtagung

„Pädagog*innen sind im Alltag oft sehr enge Bezugs- und erste Ansprechpersonen von Kindern. Die herausfordernden Verhaltensweisen traumatisierter Kinder bringen es mit sich, dass sich Ärger, Hilflosigkeit und der Wunsch, das Kind mit Härte und Konsequenz zur Vernunft zu bringen, im pädagogischen Team abbildet. Weil das traumatisierte Kind häufig nicht mitspielt, sich schwer begrenzen und trotz vieler Bemühungen die Begleitung frustrierend ist, hofft man, dass eine Psychotherapie die Lösung bringt. So entstehen oft auf mehreren Seiten Ärger, Angst und Ohnmachtsgefühle. Aufbrausende Emotionen sind im Umgang mit traumatisierten Kindern eher hinderlich. Nur innere Ruhe und echte professionelle Distanz hilft weiter. Und: Es ist viel einfacher einen am Kind orientierten, verstehenden Zugang zu finden als man denkt und die Methoden zu erlernen, die dazu nötig sind.“ – Ralph Kortewille

Am Mittwoch, den 16.11. erwarten Sie auf der Traumafachtagung verschiedene Fachvorträge zu einzelnen Aspekten unseres Themenschwerpunktes mit hochkarätigen Referent*innen. Am zweiten Tag bieten wir verschiedene Webinare an – die Angebote sind einzeln buchbar.

Das Webinar von Kortewille und Linke am 17.11. richtet sich an Fachkräfte aus der öffentlichen und freien Jugendhilfe, aus Therapie und Beratung, aus der Medizin sowie aus Kindertagesstätten und Schulen.

„Trauma ist ein Scheinriese! Auch für Betreuungspersonen. Die meisten Kinder und Jugendlichen, die in der ambulanten oder stationären Jugendhilfe betreut werden, haben interpersonelle Gewalt oder andere biografische Belastungen erlebt. Sofern einige wenige Grundsätze berücksichtigt werden, spricht nichts dagegen, dass auch pädagogische Fachkräfte traumatisierte Kinder und Jugendliche anleiten, sich zu stabilisieren und ihre Belastungen zu verarbeiten. Im praxisorientierten Workshop für pädagogische und therapeutische Kolleg*innen werden verschiedene Konzepte und Methoden vorgestellt.“

Halina Linke und Ralph Kortewille arbeiten beide in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Elmshorn.

Die Fachtagung findet auf einer digitalen Eventlocation statt, die wir schon im vergangenen Jahr erfolgreich genutzt haben. Neben der Teilnahme an den verschiedenen Vorträgen und Webinaren bietet sie auch Hintergrundinformationen und die Möglichkeit zum direkten Austausch und zur Vernetzung mit Kolleg*innen.

Wir freuen uns auf eine interessante, informative Veranstaltung und einen spannenden digitalen Austausch!